EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Ist Klingeln im Ohr gleich Tinnitus?
Klingeln stellt nur eines der möglichen Ohrgeräusche dar, unter denen Tinnituspatienten leiden. Weitere Ohrgeräusche, von denen Betroffene neben einem Klingeln berichten, sind beispielsweise Knacken, Zirpen, Rauschen, Brummen, Surren oder reine Töne, aber auch Mischungen dieser verschiedenen Wahrnehmungen. Die Missempfindungen werden recht anschaulich mit der Aussage „Mir klingeln die Ohren“ beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Menschen vergleichbare Höreindrücke durchaus unterschiedlich beschreiben können – bei dem einen entspricht ein wahrgenommenes Geräusch vielleicht eher einem Klappern, beim anderen einem Klingeln.
Ein Klingeln im Ohr ist nicht immer gleichförmig vorhanden. Es kann sich mit anderen Geräuschen abwechseln oder von diesen überlagert werden. Zudem ist ein Wechsel der Lautstärke des Klingelns möglich. Weiterhin berichten einige Patienten, dass das Klingeln im Ohr ständig vorhanden ist, bei anderen wiederum weist es gelegentliche Pausen auf.
Beeinflussung des Klingelns im Ohr
Ein Klingeln im Ohr wird bei vielen Patienten durch verschiedene Faktoren beeinflusst, was sich auch therapeutisch nutzen lässt. Beispielsweise geben einige Betroffene an, dass sie das Klingeln weniger deutlich wahrnehmen, wenn sie das Radio für Hintergrundmusik nutzen. Dies kann bei besonders lästigem Klingeln unter Umständen eine deutliche Entlastung bedeuten. Zudem bemerken viele Tinnitusbetroffene, dass das Klingeln im Ohr auch von ihrer Befindlichkeit abhängt. So können beispielsweise Anspannung, Aufregung und seelische Belastungen zu einer Verstärkung des Klingelns führen. Umgekehrt kommt es häufig zu einer Milderung des Ohrgeräusches, wenn man sich wieder ausgeglichener fühlt. Auch bestimmte Tätigkeiten wie beispielsweise körperliche Anstrengung und Sport können sich auf das Klingeln auswirken. Dabei sind diese Auswirkungen sowohl positiver als auch negativer Natur. So ist es möglich, dass sportliche Betätigung das Klingeln im Ohr verstärkt. Auf der anderen Seite kann Sport dazu beitragen, dass man sich insgesamt wohler und ausgeglichener fühlt, was wiederum den Umgang mit dem Klingeln erleichtert.
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Hörsturz
- Akupunktur bei Tinnitus
- Ginkgo (Gingko) bei Tinnitus
- Druckkammertherapie bei Tinnitus
- Psychotherapie bei Tinnitus
- Lasertherapie bei Tinnitus
- Magnetfeldtherapie bei Tinnitus
- Cortison (Kortison) bei Tinnitus
- Biomentale Therapie bei Tinnitus
- Tinnitus und Homeopathy
- Tinnitus-Glossar