EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Was ist ein Knalltrauma?
Ein Knalltrauma, meist mit nachfolgendem Tinnitus, ist eine Verletzung des Innenohres durch ein plötzliches, lautes, kurzes Geräusch. Dabei liegt der Lautstärkepegel bei mehr als 140 Dezibel und die Dauer des Knallereignisses bei weniger als 1,5 Millisekunden. Häufig ist nur das Ohr betroffen, das der Geräuschquelle, die das Knalltrauma ausgelöst hat, zugewandt war.
Typische Ursachen eines Knalltraumas sind Schüsse, die in der Nähe des ungeschützten Ohres abgegeben werden, sowie platzende Airbags, explodierende Knallkörper und knallendes Feuerwerk. Aber auch besonders laute Passagen von Konzerten sowie direkt auf das Ohr abgegebene Ohrfeigen können zu einem Knalltrauma führen.
Beim Knalltrauma kommt es durch die plötzliche hohe Lautstärke zu einer zwar nur kurz andauernden, aber intensiven Belastung der Sinnenszellen im Hörorgan („Schnecke“) des Innenohres. Diese Belastung kann Stoffwechselstörungen dieser Sinneszellen zur Folge haben. Die Stoffwechselstörungen wiederum bedingen unter Umständen eine Schädigung der Sinneszellen, die jedoch rückbildungsfähig ist.
Mögliche Folgen eines Knalltraumas
Als Folge der Ereignisse an den Sinneszellen kommt es im Zuge eines Knalltraumas fast immer zu einem Tinnitus. Auch eine Hörminderung ist möglich, die unter Umständen bis zur Taubheit des betroffenen Ohres reicht. Diese Symptome – Tinnitus und Hörminderung – setzen in der Regel sofort nach dem Knallereignis ein und bilden sich normalerweise im Laufe der Zeit wieder zurück.
Durch den Tinnitus und die Hörminderung haben Patienten nach einem Knalltrauma häufig Schwierigkeiten, sich zu verständigen. Dies ist dadurch bedingt, dass sie ihren Gesprächspartner und auch sich selbst nicht gut verstehen. Diese Verständigungsschwierigkeiten können sich in einer lauten Umgebung noch verstärken. Ein weiteres mögliches Symptom eines Knalltraumas ist ein „Wattegefühl“ im betroffenen Ohr.
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)