EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Kognitive Umstrukturierung bei Tinnitus
Mit kognitiver Umstrukturierung ist eine psychologische Therapie gemeint, die bei Tinnitusbetroffenen zu einer Tinnitusbewältigung führt. „Kognitiv“ bedeutet „das Denken und die Wahrnehmungen betreffend“. Die kognitive Umstrukturierung hat das Ziel, das Denken und die Wahrnehmungen von Tinnitusbetroffenen günstig zu beeinflussen. Auf diese Weise verschwindet zwar das Ohrgeräusch nicht, es wird jedoch nicht mehr als störend und nicht mehr als Belastung empfunden – der Tinnitus wird bewältigt. Dass die Belastung durch einen Tinnitus und die Wahrnehmung eines Ohrgeräusches sehr stark von den individuellen Wahrnehmungen des Betroffenen abhängen und damit veränderbar sind, unterstreicht den sinnvollen Ansatz der kognitiven Umstrukturierung.
Die Wirksamkeit der kognitiven Umstrukturierung bei Tinnitus ist gut belegt. Im Rahmen von Studien zeigte sich, dass die therapeutischen Effekte auch 2 Jahre nach Beendigung der kognitiven Umstrukturierung noch nachweisbar und stabil vorhanden sind.
Durchführung der kognitiven Umstrukturierung bei Tinnitus
Die kognitive Umstrukturierung bei Tinnitus besteht aus mehreren Bereichen. Dazu gehören unter anderem Entspannungstechniken und die ausführliche Information des Patienten über die Bedeutung der individuellen Tinnitusverarbeitung, sowie über den Zusammenhang zwischen Tinnitus und Stress. Zudem werden die Tinnitusbetroffenen im Rahmen der kognitiven Umstrukturierung dazu angeleitet, ihr Ohrgeräusch durch innere Bilder (sogenannte Imagination) zu beeinflussen und den Tinnitus auf diese Weise zu kontrollieren. Die kognitive Umstrukturierung findet in der Regel in Form von 11 Sitzungen statt. Im Rahmen der einzelnen Sitzungen kommen die verschiedenen Module der kognitiven Umstrukturierung mit unterschiedlicher Gewichtung zur Anwendung, beispielsweise:
- 1. Sitzung: Informationsvermittlung, Übersicht über die kognitive Umstrukturierung, Entspannung
- 2. Sitzung: Behandlung von Gedanken, Gefühlen und Körperreaktionen
- 3. Sitzung: Information über Tinnitus als Stressfaktor, Besprechung günstiger und ungünstiger Gedanken, Entspannung
- 4. Sitzung: Gespräch über Aufmerksamkeit und Ablenkung vom Tinnitus
- …
- 11. Sitzung: Vorbeugung von Rückfällen
Quelle:
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Hörsturz
- Akupunktur bei Tinnitus
- Ginkgo (Gingko) bei Tinnitus
- Druckkammertherapie bei Tinnitus
- Psychotherapie bei Tinnitus
- Lasertherapie bei Tinnitus
- Magnetfeldtherapie bei Tinnitus
- Cortison (Kortison) bei Tinnitus
- Biomentale Therapie bei Tinnitus
- Tinnitus und Homeopathy
- Tinnitus-Glossar