EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Lärmereignisse und Tinnitus
Die Psychoakustik stellt einen Teilbereich der Psychophysik dar, welcher auch für die Tinnitusdiagnostik relevant ist. Im Mittelpunkt der Psychoakustik steht der Zusammenhang zwischen der menschlichen Empfindung von Höreindrücken und den physikalischen Aspekten des Schallereignisses. Konkret geht es um den Zusammenhang zwischen dem objektiven, physikalischen Reiz, nämlich den Schallwellen, und dem Höreindruck, den die Schallwellen beim hörenden Menschen auslösen. Ausdrücke wie Lautheit, Tonhöhe, Rauigkeit und Klangfarbe stellen dabei verschiedene Untersuchungsaspekte der Psychoakustik dar.
Die psychoakustische Forschung beschäftigt sich damit, Gesetzmäßigkeiten der Psychoakustik festzustellen. Beispielsweise wird untersucht, ob bestimmte Höreindrücke von verschiedenen Menschen in gleicher Weise verarbeitet und wahrgenommen werden. Dabei lassen sich im Rahmen psychoakustischer Untersuchungen mitunter Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Tinnitus feststellen.
Anwendung der Psychoakustik bei Tinnitus
Im Rahmen der Tinnitusdiagnostik können verschiedene psychoakustische Tests zur Anwendung kommen. Der Einsatz der Psychoakustik ist bei Tinnitus besonders sinnvoll, weil der Verarbeitung und Wahrnehmung des Ohrgeräusches im Gehirn eine besondere Rolle zukommt. Dies wird beispielsweise bei jenen psychoakustischen Tests deutlich, welche auf das Sprachverständnis ausgerichtet sind. Dabei ließ sich unter anderem feststellen, dass Tinnituspatienten Schwierigkeiten haben, Gesprochenes mit dem vom Tinnitus (stärker) betroffenen Ohr zu verstehen. Hier hat die Psychoakustik ergeben, dass das Sprachverstehen bei Tinnituspatienten ungefähr dem Sprachverständnis von Gesunden gleichzusetzen ist, welchen man zusätzlich zur Sprache ein Störgeräusch vorspielt. Ein weiterer psychoakustischer Test besteht darin, aus einer Fülle von Geräuschen ein bestimmtes Geräusch oder auch eine Geräuschpause gezielt herauszuhören. Auch Unterschiede der Hörwahrnehmung zwischen beiden Ohren lassen sich im Rahmen der Psychoakustik feststellen. Dies ist bei Tinnitus besonders dann relevant, wenn das Ohrgeräusch ausschließlich oder hauptsächlich auf einem Ohr wahrgenommen wird.
Quelle:
Hesse, G. Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Hörsturz
- Akupunktur bei Tinnitus
- Ginkgo (Gingko) bei Tinnitus
- Druckkammertherapie bei Tinnitus
- Psychotherapie bei Tinnitus
- Lasertherapie bei Tinnitus
- Magnetfeldtherapie bei Tinnitus
- Cortison (Kortison) bei Tinnitus
- Biomentale Therapie bei Tinnitus
- Tinnitus und Homeopathy
- Tinnitus-Glossar