Leitlinien bei Tinnitus

Eine Tinnitusleitlinie liegt von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie vor. Diese dient – wie Leitlinien zu anderen Krankheitsbildern auch – der Orientierung der behandelnden Ärzte, die Patienten mit Tinnitus betreuen. An der Erstellung waren zahlreiche Spezialisten aus Deutschland und Österreich sowie die Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) beteiligt. Dabei wurden sowohl die ärztliche Erfahrung der Autoren als auch zahlreiche Studienergebnisse und weitere Literaturquellen für die Leitlinie „Tinnitus“ berücksichtigt.

Die Leitlinie zum Thema „Tinnitus“ fasst den aktuellen Stand des Wissens für diesen Bereich zusammen und ist auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) einsehbar. Das Ziel besteht darin, relevante Erkenntnisse von weniger Wichtigem zu trennen und alles Wissenswerte zur Therapie von Tinnituspatienten zu bündeln. Nach dieser Leitlinie können sich Ärzte, die Patienten mit Tinnitus behandeln, richten. Sie hilft bei der Entscheidungsfindung bezüglich Diagnostik und Therapie und stellt unter anderem die Einsatzmöglichkeiten sowie die Erfolgsaussichten verschiedener Behandlungsmöglichkeiten dar.

Inhalte der Tinnitusleitlinie

Die Tinnitusleitlinie umfasst ungefähr vier Seiten und gliedert sich in folgende Abschnitte:

  1. Einführung
  2. Klassifikation
  3. Diagnostik
  4. Therapie  

Bei der Diagnostik führt die Leitlinie zunächst den Bereich „Anamnese“ (Erhebung der Krankengeschichte) aus, der für alle Patienten mit Tinnitus relevant ist. Das weitere diagnostische Vorgehen gliedert sich in die Abschnitte „Notwendige Diagnostik“ und „Im Einzelfall nützlich“. Bezüglich der Therapie unterscheidet die Leitlinie nach der Dauer des Tinnitus und gliedert die Behandlung entsprechend in die Bereiche „Akuter Tinnitus“, „Subakuter Tinnitus“ und „Chronischer Tinnitus“. Anhand dieser Struktur kann der behandelnde Arzt für jeden einzelnen Patienten das bestmögliche diagnostische und therapeutische Vorgehen ermitteln und anwenden.


Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen