Nahrungsmittelintoleranz und Tinnitus

Nahrungsmittelintoleranz ist der Fachbegriff für Nahrungsmittelunverträglichkeit. Darunter versteht man die Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel, die jedoch nicht auf einer allergischen Reaktion beruht. Eine Nahrungsmittelintoleranz ist also nicht mit einer Nahrungsmittelallergie gleichzusetzen. Wein, Käse und Nüsse sind Beispiele für Lebensmittel, die bei einigen Tinnituspatienten zu den Symptomen einer Nahrungsmittelintoleranz führen.

Bei Tinnituspatienten kann eine Nahrungsmittelintoleranz dann von Bedeutung sein, wenn sie Auswirkungen auf das Ohrgeräusch hat. Beispielsweise berichten einige Tinnitusbetroffene, das sich ihr Ohrgeräusch durch bestimmte Lebensmittel verstärkt. Bei diesen Patienten kann der Verdacht nahe liegen, dass die Nahrungsmittelintoleranz und der Tinnitus eine gemeinsame Ursache haben, und zwar eine Funktionsstörung im Bereich des Immunsystems. Eine andere Theorie zum Zusammenhang zwischen Tinnitus und Nahrungsmittelintoleranz geht davon aus, dass die unverträglichen Nahrungsmittel die Substanz Tyramin freisetzen, welche wiederum die Innenohrfunktion beeinträchtigt.

Vorgehen bei Nahrungsmittelintoleranz und Tinnitus 

Der Verdacht auf eine Nahrungsmittelintoleranz bei Tinnitus ergibt sich dann, wenn ein Tinnitusbetroffener nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel eine Verstärkung seines Ohrgeräusches wahrnimmt. In diesem Fall sollte man den Verdacht auf eine Nahrungsmittelintoleranz diagnostisch weiter abklären. Dies ist durch immunologische Untersuchungen möglich, die allerdings recht aufwendig sind und daher nicht ungezielt zur Anwendung kommen sollten. Vor der immunologischen Diagnostik kann der Patient mit Hilfe eines Tagebuches feststellen, ob sich sein Ohrgeräusch nach dem Verzehr der infrage kommenden Lebensmittel tatsächlich regelmäßig verstärkt. Auf diese Weise lässt sich die Labordiagnostik auf die bezüglich einer Nahrungsmittelintoleranz „verdächtigen“ Nahrungsmittel eingrenzen. Hat sich der Verdacht auf eine Nahrungsmittelintoleranz bestätigt, ist bei dem betroffenen Tinnituspatienten sehr leicht eine Linderung des Ohrgeräusches zu erzielen, und zwar durch Vermeidung der betreffenden Nahrungsmittel. Dabei ist in der Regel kein totaler Verzicht auf die entsprechenden Lebensmittelgruppen notwendig. Wenn beispielsweise nur eine bestimmte Wein- oder Käsesorte zu den Symptomen einer Nahrungsmittelintoleranz führt, können andere Sorten häufig weiterhin problemlos verzehrt werden.


Quelle
:

Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen