EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Was hat Ohrensausen mit Tinnitus zu tun?
Ohrensausen stellt ein bei Tinnituspatienten häufig auftretendes Ohrgeräusch dar. Diese Hörempfindung kann beispielsweise an das Geräusch einer Kreissäge erinnern und dadurch außerordentlich lästig und unangenehm sein. Jedoch ist das Empfinden von Ohrensausen von Patient zu Patient ganz unterschiedlich. Unter Umständen beschreiben einzelne Patienten verschiedene Höreindrücke bei Tinnitus einheitlich als Ohrensausen.
Zudem kann die Art des Ohrensausens bei einem einzelnen Betroffenen mit Tinnitus variieren, beispielsweise zwischen einer Art Kreissägengeräusch und einer Hörempfindung, die dem Rauschen von Wind ähnelt. Letztlich ist der Begriff des Ohrensausens zum einen auf viele verschiedene Tinnitusempfindungen anwendbar und zum anderen sehr subjektiv, sodass verschiedene Patienten damit unter Umständen ganz unterschiedliche Hörempfindungen beschreiben.
Das Ohrensausen kann bei Patienten mit Tinnitus durchgehend wahrnehmbar sein oder auch pausieren. Zudem ist es möglich, dass es sowohl in seiner Stärke (leiser/lauter) als auch in seiner Klangqualität (unter anderem kreissägenartig/wie ein Windhauch) wechselt.
Bedeutung des Ohrensausens für Patienten mit Tinnitus
Ohrensausen ist für viele Patienten mit Tinnitus ein lästiges Symptom. Zahlreichen Betroffenen gelingt es im Rahmen einer wirkungsvollen Therapie jedoch, dieses Ohrgeräusch in ihren Alltag zu integrieren. Sie nehmen es dann zwar noch wahr, empfinden es jedoch nicht mehr als störend (sogenannter kompensierter Tinnitus). Insbesondere wenn man sich als Geräuschquelle des Ohrensausens etwas Positives vorstellt, beispielsweise das Plätschern eines Baches oder das Rauschen des Windes in den Zweigen eines Baumes, kann das Ohrensausen als weniger störend empfunden werden.
Für die Einleitung einer möglichst effektiven Therapie müssen Therapeut und Patient zunächst gemeinsam herausfinden, welche Bedeutung das Ohrensausen für den einzelnen Betroffenen hat. Gerade für die Planung und Durchführung verhaltenstherapeutischer und unterstützender psychologischer Behandlungsmethoden ist es beispielsweise von Bedeutung, ob ein Patient mit Tinnitus sein Ohrensausen eher als beiläufiges Säuseln oder vielmehr als lästiges und unter Umständen sogar bedrohliches Kreischen einer Kreissäge empfindet.
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe um Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Schäfer, L.-M./ Schmidt, M.: Selbsthilfe bei Ohrgeräuschen. Haug, Heidelberg (2000)