Welche Ohrgeräusche kann der Tinnitus produzieren?

Ohrgeräusche treten bei Tinnitus in ganz unterschiedlicher Form auf. Dabei kann das Ohrgeräusch eines Patienten sich gänzlich von dem Geräusch bei einem anderen unterscheiden. Zudem kann die Art der Ohrengeräusche auch bei einem einzelnen Patienten variieren und sowohl in seiner Ausprägung als auch in seinen Klangcharakteristika abweichen. Zusammengenommen ergibt sich eine ganze Klangfülle verschiedener Geräusche.

Die von Patienten mit Tinnitus benannten Ohrgeräusche werden unter anderem folgendermaßen beschrieben:

  • reine Töne in unterschiedlichen Tonhöhen
  • Rauschen mit einem schmalen oder breiten Tonfrequenzspektrum (schmalbandiges oder breitbandiges Rauschen)
  • „komplexe“ Geräusche wie Surren, Brummen, Klingeln, Zirpen oder Knacken

Diese Geräusche in den Ohren können ständig vorhanden sein oder auch nur zeitweilig. Zudem können sie in ihrer Intensität wechseln, ineinander übergehen oder auch in Kombination auftreten (beispielsweise Klingeln mit begleitendem Rauschen).

Bedeutung von Geräuschen und Ohrgeräuschen

Die aus der Umgebung wahrgenommenen Geräusche sind sowohl für Menschen als auch für Tiere von großer Bedeutung. So werden beispielsweise Tiere durch das Geräusch eines anschleichenden Angreifers alarmiert, Menschen hingegen durch das Signal eines Martinshorns. Umgekehrt kann das gleichmäßige Plätschern eines Baches beruhigend und entspannend wirken.

Menschen sind in ihrem Alltag von einer Vielzahl an Geräuschen umgeben. Dabei hat das Gehirn gelernt, welche wichtig sind und welche nicht. Die Bedeutung einzelner Geräusche ist zudem von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich. So wird ein Stadtmensch den ständigen Autoverkehr gut aus seinem Gehör ausblenden können, während ihm das Knattern eines Traktors sofort auffällt. Bei einem Landwirt mag dies genau umgekehrt sein.

Diese Individualisierung der Höreindrücke hat auch für Patienten mit Tinnitus eine besondere Bedeutung: Im Rahmen der Behandlung dieser lästigen Ohrgeräusche ist zu Beginn der Therapie zu klären, warum der Patient das Ohrgeräusch, das er als störenden Tinnitus empfindet, nicht ausblenden kann und warum er gerade diese besonderen Ohrengeräusche als störend empfindet.

Quellen:
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Schäfer, L.-M./ Schmidt, M.: Selbsthilfe bei Ohrgeräuschen. Haug, Heidelberg (2000)

 

 

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen