Otosklerose und Tinnitus

Otosklerose und Tinnitus können in einem engen Zusammenhang stehen. Dies wird unter anderem durch die Beobachtung deutlich, dass 65 Prozent der Patienten mit Otosklerose als ein Krankheitszeichen dieser Erkrankung einen Tinnitus aufweisen und dass ein Tinnitus in Form eines Rauschens gelegentlich das erste Krankheitszeichen einer Otosklerose darstellt. Zudem lässt sich durch eine Operation eine 90-prozentige Belastungsreduktion des Tinnitus bei Otosklerose erreichen.

Aber was ist eine Otosklerose überhaupt? Es handelt sich dabei um ein Krankheitsbild, das mit einer Verknöcherung und dadurch mit einer Bewegungseinschränkung der Gehörknöchelchen im Mittelohr einhergeht. Frauen sind von dieser Erkrankung, die meist zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr beginnt, etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Neben dem Tinnitus macht sich eine Otosklerose aufgrund der Bewegungseinschränkung der Gehörknöchelchen vor allem durch eine Schwerhörigkeit bemerkbar, selten treten begleitend Gleichgewichtsstörungen auf.

Therapie der Otosklerose zur Linderung eines Tinnitus

Eine Otosklerose mit Tinnitus kann medikamentös und operativ behandelt werden:

  • Die medikamentöse Therapie besteht in der zweijährigen Gabe von Natriumfluorid, das in Kombination mit Kalzium und Vitamin D zur Anwendung kommt. Auch die Gabe von Kortisonpräparaten ist bei einer Otosklerose mit Tinnitus möglich.
  • Im Rahmen einer Operation wird die Beweglichkeit der versteiften Gehörknöchelchen verbessert, wofür verschiedene operative Maßnahmen zur Verfügung stehen (beispielsweise Einsatz einer Gehörknöchelchenprothese).

Durch eine Operation bei Otosklerose ist meist eine deutliche Verminderung der tinnitusbedingten Belastung zu erzielen (siehe oben). Zudem kommt es bei 95 Prozent der operierten Patienten zu einer Verbesserung der Hörfähigkeit. Dabei ist es durchaus denkbar, dass die Linderung des Tinnitus bei Otosklerose auf der Verbesserung der Hörfähigkeit nach der Operation beruht: Durch die bessere Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche tritt der Tinnitus in den Hintergrund


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen