EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Persönlichkeitsmerkmale von Tinnitusbetroffenen
Eine Persönlichkeit, die besonders „anfällig“ für einen Tinnitus ist, gibt es nicht. Insofern ist es auch falsch, von einer „Tinnituspersönlichkeit“ zu sprechen. Allerdings konnte man für einige Erkrankungen feststellen, dass Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen etwas häufiger betroffen sind. Dazu zählt auch der Tinnitus. Beispielsweise fielen bei einer Untersuchung mit Tinnituspatienten folgende häufige Merkmale der Persönlichkeit auf:
- relativ hohes Kontrollbedürfnis
- Ausrichtung auf den Intellekt („Kopfbezogenheit“)
- Schwierigkeiten bei der emotionalen Verarbeitung von Kränkungen
- Perfektionismus
- Hypochondrie
- hohe Verantwortungsbereitschaft
- Grundhaltung des Durchhaltenmüssens
- Leben in Unruhe, Hektik und Zeitdruck
Weiterhin nehmen die Merkmale der individuellen Persönlichkeit darauf Einfluss, wie ein einzelner Patient seinen Tinnitus erlebt. Um dies näher zu untersuchen, wurde im Rahmen einer Studie auf den Zusammenhang zwischen der erlebten Tinnitusbeeinträchtigung und der Persönlichkeit geachtet. Dabei zeigte sich, dass einige Persönlichkeitsmerkmale eher negative Auswirkungen auf das Tinnituserleben haben, und zwar:
- hohe Erregbarkeit
- Aggressivität
- hohe Beanspruchung
- körperliche Beschwerden
- Gesundheitssorgen
- ausgeprägte Emotionalität
Umgang mit der eigenen Persönlichkeit bei Tinnitus
Jeder Mensch hat eine bestimmte Persönlichkeit, und einige Persönlichkeitsmerkmale werden mit der Entwicklung eines Tinnitus in Zusammenhang gebracht (s. oben). Aber zum einen ist das Auftreten eines Tinnitus nicht unvermeidbar und schicksalhaft mit diesen Merkmalen verbunden, und zum anderen kann jeder Mensch in begrenztem Umfang Einfluss auf seine Persönlichkeit nehmen. Wenn bei einem Tinnituspatienten Persönlichkeitsmerkmale bestehen, welche sich ungünstig auf das Tinnituserleben auswirken, kann der Betroffene seine Grund- und Werthaltungen durchaus positiv verändern, auf diese Weise seinen selbst erzeugten inneren Stress verringern und dadurch auch die Tinnitusbelastung mindern. Für diese Arbeit an der eigenen Persönlichkeit ist es in der Regel hilfreich, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Ziel besteht darin, mehr Gelassenheit zu finden – gegenüber den verschiedenen Bereichen des Lebens und auch gegenüber dem Tinnitus.
Quellen:
Albrecht, U.: Tinnitus-Persönlichkeit. www.ute-albrecht.de/besser-leben-mit-tinnitus/tinnitus-persoenlichkeit.htm (Abruf am 04.03.2010)
Buss, U.: Pyschosomatische Aspekte bei Diagnostik und Therapie des chronischen Tinnitus. www.psychosomatik.uni-goettingen.de/download/44%20Vorlesung%20Tinnitus.pdf (Abruf am 04.03.2010)
Weber, JH./ Jagsch, R./ Hallas, B.: Der Zusammenhang von Tinnitus, Persönlichkeit und Depression. www.v-r.de/de/titel/2000001580 (Abruf am 04.03.2010)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Ist Tinnitus ein Syndrom?
- Organisation und Zeitplanung im Tinnitus-Retraining
- Ergebnisse des Tinnitus-Retrainings
- Studien zum Tinnitus-Retraining
- Wie hilft das Tinnitus-Retraining den Tinnitusbetroffenen?
- Häufige Fragen zum Tinnitus-Retraining
- Counselling im Tinnitus-Retraining
- Grundlagen des Tinnitus-Retrainings
- Gentherapie bei Tinnitus
- Gibt es eine Tinnitus-Formula?
- Tinnitus – Perspektiven in der Forschung
- Tinnitus-Glossar