EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Positive Psychotherapie bei Tinnitus
Die positive Psychotherapie ist eine bestimmte Form der Psychotherapie, bei der ein positives Menschenbild im Mittelpunkt steht. Sie ist von verschiedenen Institutionen wie beispielsweise der Landesärztekammer Hessen und der Europäischen Gesellschaft für Psychotherapie anerkannt. Die positive Psychotherapie kann zur Behandlung verschiedener Erkrankungen angewendet werden, darunter auch Tinnitus. Basierend auf dem positiven Menschenbild orientiert sich das Vorgehen der positiven Psychotherapie an:
- Salutogenese (Gesundheitsentwicklung)
- Ressourcenorientierung (Ausrichtung an den persönlichen Ressourcen beziehungsweise „Kraftquellen“ des Patienten)
- Humanismus (auf den einzelnen Menschen ausgerichtetes Konzept)
- Konzentration
Eine Studie zur Qualitätssicherung der positiven Psychotherapie hat deren hohe Wirksamkeit belegt. Davon können auch Patienten mit Tinnitus profitieren. Das Ziel der positiven Psychotherapie bei Tinnitus und anderen Erkrankungen besteht darin, die Fülle von Fähigkeiten, die jeder Mensch besitzt, zu entdecken und bestmöglich zu nutzen.
Durchführung der positiven Psychotherapie bei Tinnitus
Die positive Psychotherapie bei Tinnitus und anderen Erkrankungen beruht auf den 3 Hauptprinzipien „Hoffnung“, „Balance“ und „Beratung“. Im Sinne der positiven Psychotherapie werden diese 3 Hauptprinzipien durch ein positives, inhaltliches und strategisches Vorgehen umgesetzt. Bei Tinnitus orientiert sich das Vorgehen der positiven Psychotherapie zum einen an den Beschwerden des einzelnen Patienten und zum anderen an den Hauptprinzipien der positiven Psychotherapie. Im Einzelnen könnte eine positive Psychotherapie bei einem Tinnituspatienten folgendermaßen ausgerichtet sein:
- Blick auf die positiven Aspekte („Hoffnung“): Tinnitus als Ausdruck eines besonders sensiblen Hörsystems und als Anregung dazu, die Balance (s. unten) wiederherzustellen
- „Balance“ der 4 Qualitäten des Lebens unter Beachtung der 4 entsprechenden Formen der Konfliktverarbeitung: körperorientiert, leistungsorientiert, beziehungsorientiert, fantasieorientiert
- „Beratung“ in Form von 5 Therapiestufen sowie Selbsthilfe, und zwar:
- Beobachtung und Wahrnehmung (beispielsweise von Problemen oder Wünschen)
- Erstellen eines „Inventars“ des Lebens des Patienten
- Ermutigung
- Verbalisierung (zum Ausdruck bringen)
- Zielformulierung
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Hörsturz
- Akupunktur bei Tinnitus
- Ginkgo (Gingko) bei Tinnitus
- Druckkammertherapie bei Tinnitus
- Psychotherapie bei Tinnitus
- Lasertherapie bei Tinnitus
- Magnetfeldtherapie bei Tinnitus
- Cortison (Kortison) bei Tinnitus
- Biomentale Therapie bei Tinnitus
- Tinnitus und Homeopathy
- Tinnitus-Glossar