EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Progressive Muskelrelaxation und Tinnitus
Die progressive Muskelrelaxation (nach Jacobson) gehört zu den klassischen Entspannungstechniken. Als solche hat sie im Rahmen der Tinnitustherapie große Bedeutung. Entspannungstechniken wie die progressive Muskelrelaxation können bei Tinnitus nämlich dazu beitragen, die tinnitsubedingte Anspannung zu lindern. Außerdem helfen sie dabei, die Aufmerksamkeit und die Kräfte des Patienten vom Tinnitus wegzuführen, sodass diese für andere, positive Dinge des Lebens freiwerden. Auch das Erlangen einer Art von Kontrolle über den Tinnitus, der im Zuge der bewusst herbeigeführten Entspannung als weniger bedrohlich erlebt wird, ist ein positiver Effekt der progressiven Muskelrelaxation.
Die progressive Muskelrelaxation ist relativ einfach zu erlernen. Ein nachhaltiger Effekt macht sich jedoch erst dann bemerkbar, wenn Tinnitusbetroffene die Übungen der progressiven Muskelrelaxation regelmäßig selbstständig durchführen.
Durchführung der progressiven Muskelrelaxation bei Tinnitus
Das Ziel der progressiven Muskelrelaxation ist das Erreichen eines Entspannungszustandes. Dieser wird durch die Gegenüberstellung von Spannung und Entspannung erreicht. Die Spannung erzielen die Patienten durch die Anspannung der Muskulatur. Diese Muskelanspannung als erster Schritt der progressiven Muskelrelaxation ist für Tinnituspatienten, die aufgrund ihres Ohrgeräusches mitunter an einer ausgeprägten Anspannung leiden, häufig einfacher durchzuführen als „direkte“ Entspannungsübungen, welche auf das unmittelbare Erreichen eines Entspannungszustandes ausgerichtet sind. Die Übungen der progressiven Muskelrelaxation können sowohl liegend als auch sitzend durchgeführt werden. Zunächst werden einzelne Muskelgruppen unter therapeutischer Anleitung bewusst angespannt, beispielsweise durch Zusammenballen der Hand zu einer Faust. Anschließend folgt die bewusste Lösung der Muskelanspannung, was einen nachhaltigen Entspannungseffekt bewirkt. Nach Hand und Unterarm werden die Übungen der progressiven Muskelrelaxation in der Regel auch am Oberarm sowie an der Stirn-Wangen-Region, an der Nacken-, Hals-, Brust- und Bauchmuskulatur sowie an den Oberschenkeln und am Fuß durchgeführt. Tinnituspatienten können die progressive Muskelrelaxation nach einer gewissen Lernphase zudem als gezielte Kurzentspannung einsetzen, beispielsweise um eine kurzfristige Zunahme ihres Ohrgeräusches zu dämpfen.
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme (2008)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Autogenes Training und Tinnitus
- Atemtherapie und Tinnitus
- Meditation und Tinnitus
- Yoga und Tinnitus
- Therapie nach Feldenkrais bei Tinnitus
- Tai Chi bei Tinnitus
- Qigong bei Tinnitus
- Biofeedback bei Tinnitus
- Farbtherapie bei Tinnitus
- Genusstraining bei Tinnitus
- Stressfaktoren und Tinnitus
- Zimmerspringbrunnen bei Tinnitus
- Entspannung bei Tinnitus
- Tinnitus-Glossar