EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Was ist ein pulsierender Tinnitus?
Bei einem pulsierenden Tinnitus wird das Ohrgeräusch vom betroffenen Patienten rhythmisch wahrgenommen. Der Rhythmus folgt dabei dem Herzschlag. Entsprechend wechselt die Frequenz des Ohrgeräusches, wenn der Herzschlag schneller oder langsamer wird, beispielsweise bei körperlicher Anstrengung oder in Ruhe. Oft ist eine konkret feststellbare Erkrankung die Ursache des pulsierenden Tinnitus.
Erkrankungen als Ursache eines pulsierenden Tinnitus
Es kommen verschiedene Erkrankungen als Ursache eines pulsierenden Tinnitus in Betracht. Dabei handelt es sich in erster Linie um Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Bluthochdruck, Blutgefäßtumoren oder Fehlbildungen von Blutgefäßen wie beispielsweise Aussackungen (Aneurysmen). Zudem können verschiedene Herzerkrankungen, unter anderem Herzklappenfehler, Geräusche im Bereich des Herzens verursachen, was der Betroffene dann unter Umständen als pulsierenden Tinnitus wahrnimmt. Da diesen speziellen Ohrgeräuschen eine konkrete Geräuschquelle zugrunde liegt, kann der Arzt das Ohrgeräusch des Patienten mitunter gut nachvollziehen, wenn er zum Beispiel beim Abhorchen des Herzens mit dem Stethoskop ein entsprechendes Rauschen wahrnimmt.
Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen können auch Funktionsstörungen der Ohrtrompete einen pulsierenden Tinnitus bedingen. Die Ohrtrompete (auch Eustachi-Röhre oder Tuba Eustachii genannt) verbindet das Mittelohr mit dem Rachen. Auf diese Weise ist ein Druckausgleich des Mittelohres möglich. Dies kann man sich unter anderem durch entsprechende Schluck- oder Kaubewegungen beim Landeanflug eines Flugzeugs zunutze machen, um auf diese Weise einen unangenehmen Ohrdruck zu mindern.
Behandlung eines pulsierenden Tinnitus
Da einem pulsierenden Tinnitus in der Regel eine konkrete Erkrankung zugrunde liegt, besteht die Behandlung dieses speziellen Ohrgeräusches in der Therapie der auslösenden Krankheit. Entsprechende Behandlungsmöglichkeiten sind beispielsweise die medikamentöse Therapie eines Bluthochdrucks oder die operative Behandlung von Gefäßtumoren oder -aussackungen. Nach einer erfolgreichen Therapie der ursächlichen Erkrankung kommt es normalerweise auch zu einer Besserung des pulsierenden Tinnitus.
Quellen:
infobliss: Tinnitus. www.infobliss.at/hno/krankheiten_50_tinnitus.htm (Abruf am 11.12.2009)
Jakse, R.: Übersicht: Tinnitus: Diagnostik & Therapie. www.aerztemagazin.at/dynasite.cfm?dsmid=60653&dspaid=435729 (Abruf am 11.12.2009)