EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Qigong bei Tinnitus
Qigong ist eine Form von Bewegungsübungen und Bewegungstherapie, die aus dem chinesischen Gesundheitssystem stammt. Qigong kann dazu beitragen, sich selbst und den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen. Dies ist insbesondere für Tinnituspatienten hilfreich, da bei ihnen häufig eine Einschränkung der Körperwahrnehmung zu beobachten ist. Die Förderung der bewussten Wahrnehmung von Körpergefühlen und Sinnesreizen sowie das Wieder- beziehungsweise Neufinden einer sensomotorischen (wahrnehmend-ausübenden) Balance sind die zentralen Ziele des Qigong.
Neben der Verbesserung der Körperwahrnehmung lernen Tinnituspatienten durch Qigong, ihre Wahrnehmung bewusst zu beeinflussen. Auf diese Weise fühlen sie sich ihrem Tinnitus nicht mehr hilflos und ohnmächtig ausgeliefert, sondern gewinnen eine gewisse Kontrolle über das Ohrgeräusch. Beispielsweise können sie die Qigong-Übungen nach einer gewissen Einlernphase selbstständig durchführen und ihre Aufmerksamkeit auf diese Weise bewusst von ihrem Ohrgeräusch wegführen.
Durchführung von Qigong bei Tinnitus
Zu Beginn einer Qigong-Therapie bei Tinnitus ermittelt der Qigong-Therapeut den Tinnitustyp nach dem Yin-und-Yang-Prinzip. Dabei ist der Yin-Typ von energetischer Schwäche geprägt, der Yang-Typ hingegen von energetischer Überladung. Der Yin-Tinnitustyp im Sinne des Qigong äußert sich beispielsweise durch ein allmähliches Einsetzen eines dann konstanten Ohrgeräusches, welches sich durch Auflegen der Hände auf die Ohren bessert. Der Yang-Typ macht sich nach der Vorstellung des Qigong dagegen durch ein plötzliches Einsetzen eines unregelmäßig vorhandenen Ohrgeräusches sowie eine Verschlimmerung des Tinnitus bei Abdecken der Ohren mit den Händen bemerkbar. In Abhängigkeit vom ermittelten Tinnitustyp stellt der Therapeut anschließend die für den einzelnen Tinnituspatienten am besten geeigneten Qigong-Bewegungen zusammen. Die Qigong-Bewegungen werden bewusst sehr langsam durchgeführt. Die Betrachtung einer Qigong-Gruppe kann daher an die Beobachtung einer Szene in Zeitlupe erinnern. Durch die Langsamkeit der Qigong-Bewegungen wird verhindert, dass es bei Tinnituspatienten, die häufig unter Muskelverspannungen leiden, zu einer Spannungssteigerung der Muskulatur kommt.
Quellen:
Bänsch V: Qi Gong gegen Tinnitusbeschwerden. taichiqigong.wordpress.com/allgemeines-2/qg-tinnitus (Abruf am 17.02.2010)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Tinnitus
- Druckkammertherapie bei Tinnitus
- Stressfaktoren und Tinnitus
- Stopp Tinnitus
- Counselling im Tinnitus-Retraining
- Moxibustion bei Tinnitus
- Neuraltherapie bei Tinnitus
- Masking bei Tinnitus
- Genussmittel und Tinnitus
- Leben mit Tinnitus
- Tinnitus-Glossar