EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Rauschen im Kopf – Ist das Tinnitus?
Ein Rauschen im Kopf kann ganz verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise kann ein Rauschen im Kopf mit einem pulsierenden oder pulssynchronen Tinnitus identisch sein. In diesem Fall nehmen die Tinnitusbetroffenen parallel zum Herzschlag ein rhythmisches Ohrgeräusch wahr. Da hier häufig eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zugrunde liegt, hören die Patienten im Grunde genommen ihr Blut im Takt des Herzschlags rauschen, was sich mitunter durchaus wie ein Rauschen im Kopf anfühlt.
Als Ursache eines pulsierenden Tinnitus und damit auch eines Rauschens im Kopf kommen verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen infrage, beispielsweise Bluthochdruck, Blutgefäßtumoren und -fehlbildungen (zum Beispiel Aussackungen) sowie Herzklappenfehler. Aber auch Funktionsstörungen der Ohrtrompete können einen pulsierenden Tinnitus und damit ein Rauschen im Kopf auslösen. Zudem wird ein Tinnitus, dem keine organische Ursache zugrunde liegt, mitunter als Ohrensausen empfunden, welches einem Rauschen im Kopf ähnelt.
Vorgehen bei Rauschen im Kopf
Wenn dem Rauschen im Kopf ein pulsierender Tinnitus mit einer erkennbaren Ursache (s. oben) zugrunde liegt, besteht die Therapie des Rauschens im Kopf in der Behandlung der entsprechenden Ursache. Therapiemöglichkeiten sind beispielsweise die medikamentöse Senkung eines Bluthochdrucks oder die operative Behandlung von Gefäßtumoren oder -aussackungen. Ist das Rauschen im Kopf hingegen Ausdruck eines Ohrensausens als eine Form des Tinnitus, erfolgt die Therapie wie allgemein bei Tinnitus üblich. Durch die zahlreichen zur Verfügung stehenden Therapieformen zur Behandlung des Tinnitus ist es bei den meisten Tinnitusbetroffenen möglich, das lästige Ohrgeräusch in den Hintergrund zu drängen und gut damit zu leben. Beispielsweise gelingt es vielen Tinnituspatienten, ein Ohrensausen beziehungsweise ein Rauschen im Kopf mit einer neutralen oder sogar positiven Bedeutung zu versehen und auf diese Weise die dadurch bedingte Belastung zu mindern. So ist es unter anderem möglich, das Rauschen im Kopf als beruhigendes Meeresrauschen umzudeuten und sich dadurch nicht mehr gestört zu fühlen.
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe um Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
infobliss: Tinnitus. www.infobliss.at/hno/krankheiten_50_tinnitus.htm (Abruf am 11.12.2009)
Jakse, R.: Übersicht: Tinnitus: Diagnostik & Therapie. www.aerztemagazin.at/dynasite.cfm?dsmid=60653&dspaid=435729 (Abruf am 11.12.2009)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Schäfer, L-M./ Schmidt, MDF: Selbsthilfe bei Ohrgeräuschen. Haug, Heidelberg (2000)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Hörsturz
- Akupunktur bei Tinnitus
- Ginkgo (Gingko) bei Tinnitus
- Druckkammertherapie bei Tinnitus
- Psychotherapie bei Tinnitus
- Lasertherapie bei Tinnitus
- Magnetfeldtherapie bei Tinnitus
- Cortison (Kortison) bei Tinnitus
- Biomentale Therapie bei Tinnitus
- Tinnitus und Homeopathy
- Tinnitus-Glossar