Rehabilitation im Tinnitus-Retraining

Die Rehabilitation nimmt im Gesamtkonzept der Tinnitustherapie und damit auch beim Tinnitus-Retraining einen wichtigen Stellenwert ein. Dabei richtet sich die Rehabilitation insbesondere auf jene Begleiterscheinungen des Tinnitus, welche für die meisten Patienten die stärkste Belastung darstellen, unter anderem Konzentrationsstörungen, Schlafschwierigkeiten sowie depressive Verstimmungen. Man unterscheidet in der Regel 3 verschiedene Bereiche der Rehabilitation:

  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation umfassen verschiedene, auf den einzelnen Tinnituspatienten zugeschnittene Therapieformen, darunter die wichtige Tinnitus-Retraining-Therapie. Die Leistungen der Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, dass der Patient wieder berufstätig sein kann sowie in die Lage versetzt wird, wieder am normalen gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Durchführung der Rehabilitation im Tinnitus-Retraining 

Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei Tinnitus, welche teilweise auch Bestandteil der Tinnitus-Retraining-Therapie sind, ruhen in der Regel auf verschiedenen Therapiesäulen, die für jeden einzelnen Tinnituspatienten individuell gewichtet werden. Die medizinische Rehabilitation gliedert sich meist in 4 Bereiche, welche durch ein spezielles Tinnitus-Retraining-Team aus Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Hörgeräteakustiker und Psychologe betreut werden:

  • tinnitusbezogene Aufklärung und Information
  • konfliktzentrierte Problemlösung, welche auf die Lösung der individuellen, beim einzelnen Patienten feststellbaren Probleme ausgerichtet ist
  • Aufmerksamkeitslenkung – vom Tinnitus weg und zu anderen, positiven Dingen des Lebens hin
  • konsequente Nachbetreuung einer im stationären oder ambulanten Rahmen begonnenen Tinnitus-Retraining-Therapie, wobei als kontinuierlicher Ansprechpartner ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt, der Hausarzt des Patienten, ein Psychologe oder ein Hörgeräteakustiker infrage kommt

Die Rehabilitation, welche auf die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft ausgerichtet ist, hat zum einen den Erhalt eines sicheren Arbeitsplatzes zum Ziel. Zum anderen werden viele Tinnituspatienten im Rahmen der Rehabilitation dazu ermutigt, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.


Quelle:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.): Rehabilitation und Teilhabe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln (2005)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen