Selbsttest: Bin ich depressiv?
Der Test kann Ihnen erste Hinweise geben, ob bei Ihnen eine depressive Erkrankung vorliegen könnte. Die Ergebnisse sollten und dürfen aber keinesfalls als »gesichert« angesehen werden. Vielleicht nehmen Sie den Test als Anregung, um mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden zu sprechen.
Welche der Aussagen sind für die vergangenen zwei Wochen zutreffend? Versuchen Sie, über die Antworten nicht nachzugrübeln, sondern die Fragen möglichst spontan zu beantworten:
- gedrückte Stimmung
- Interesselosigkeit und/oder Freudlosigkeit, auch bei sonst angenehmen Ereignissen
- Schwunglosigkeit und/oder bleierne Müdigkeit und/oder innere Unruhe
- fehlendes Selbstvertrauen und/oder fehlendes Selbstwertgefühl
- verminderte Konzentrationsfähigkeit und/oder starke Grübelneigung und/oder Unsicherheit beim Treffen von Entscheidungen
- starke Schuldgefühle und/oder vermehrte Selbstkritik
- negative Zukunftsperspektiven und/oder Hoffnungslosigkeit
- hartnäckige Schlafstörungen
- verminderter Appetit
- Gedanken an Selbsttötung
Angelehnt an ICD-10/V (F);
© Prof. Hegerl
Auswertung
Wichtig: Wenn Sie in Ihrer Verzweiflung an Selbsttötung denken und deshalb Punkt 10 mit »Ja« angekreuzt haben, dann suchen Sie bitte – unabhängig von Ihrem sonstigen Testergebnis – in jedem Fall ärztliche Hilfe. Am besten wenden Sie sich direkt an einen Nervenarzt oder Psychiater.
Für die Auswertung der übrigen Punkte »1 bis 9« zählen Sie, wie viele der Aussagen »1 bis 3« und wie viele der Aussagen »4 bis 9« mit »Ja« beantwortet wurden, und suchen dann Ihr Ergebnis in der Liste:
Fragen 1–3 | Fragen 4–9 | |
0 Ja | und | 0 bis 2 Ja |
1 Ja | und | 0 bis 1 Ja |
Ihre Angaben weisen nicht auf das Vorliegen einer depressiven Erkrankung hin. Falls Sie sich dennoch unwohl und depressiv fühlen sollten, suchen Sie bitte sicherheitshalber trotzdem einen Arzt auf und sprechen mit ihm über Ihre Beschwerden.
Fragen 1–3 | Fragen 4–9 | |
0 Ja | und | 3 bis 4 Ja |
1 Ja | und | 2 bis 3 Ja |
2 Ja | und | 0 bis 1 Ja |
Sie leiden möglicherweise unter einer leichteren depressiven Erkrankung. Es ist empfehlenswert, dass Sie mit einem Arzt offen über Ihre Beschwerden sprechen. Bitte teilen Sie ihm neben Ihren körperlichen auch möglicherweise vorhandene psychische Beschwerden mit.
Fragen 1–3 | Fragen 4–9 | |
0 Ja | und | 5 bis 6 Ja |
1 Ja | und | 4 bis 6 Ja |
2 Ja | und | 2 Ja |
3 Ja | und | 0 bis 1 Ja |
Ihre Angaben deuten auf das Vorliegen einer depressiven Erkrankung hin. Wir möchten Sie bitten, sich möglichst bald an einen Arzt Ihrer Wahl zu wenden und mit ihm das weitere Vorgehen zu besprechen. Es gibt erprobte medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen, die Ihnen höchstwahrscheinlich helfen können.
Fragen 1–3 | Fragen 4–9 | |
2 Ja | und | 3 bis 6 Ja |
3 Ja | und | 2 bis 6 Ja |
Bitte suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Ihr Ergebnis lässt vermuten, dass Sie unter einer schweren depressiven Erkrankung leiden. Falls Sie diesen Test für einen Familienangehörigen oder Freund gemacht haben, sollten Sie ihn oder sie unbedingt zu einem Arztbesuch motivieren. Bitte beachten Sie, dass schwere depressive Erkrankungen leider immer wieder zu Selbsttötungsversuchen führen. Insofern brauchen Sie jetzt dringend professionelle Hilfe!
Hilfe im Notfall
Telefonseelsorge Tel.:0800/111 01 01 11 Tel.:0800/111 02 02 22
