Spiraldynamik® – Hallux-3D-stabil

  • Hallux-3D-stabil ©Claudia Larsen, Männedorf/Schweiz

    Heben Sie die Großzehe gegen den Widerstand der Finger gerade und unverdreht an, dann die Großzehe gerade und unverdreht gegen den Widerstand der Finger runter drücken.

     

Ziel

Mit dieser Übung wird die dreidimensionale Gelenkfunktion des Großzehengrundgelenks optimiert und ausgerichtet.

Hilfsmittel und Ausgangsposition

Damit der Kopf des 1. Mittelfußknochens guten Bodenkontakt hat, legen Sie bitte ein Kinesiotape an.

Übung

Mit den Fingern der einen Hand drücken Sie das Großzehengrundgelenk auf den Boden. Mit den Fingern der anderen Hand drehen Sie Ihre Großzehe behutsam zurück in eine unverdrehte Stellung – bis das Nagelbett parallel zum Boden steht. Genau so festhalten. Jetzt ist Muskelkraft gefragt: Heben Sie die Großzehe gerade und unverdreht an, leisten Sie mit Ihren Fingern gerade so viel Widerstand, wie der Großzehenstreckmuskel überwinden kann. Dann umgekehrt: Bringen Sie die Großzehe wieder mit voller Kraft nach unten, leisten Sie mit Ihren Fingern gerade so viel Widerstand, wie der Großzehenbeugemuskel überwinden kann. Zehnmal wiederholen.

Variation: „Großzehe ohne Achsenabweichung und unverdreht mit voller Kraft nach unten“. Dieses Kommando lässt sich ins normale Gehen integrieren, die Großzehe rollt gerade und kraftvoll ab.

Kontrolle: Es besteht die Gefahr, dass die Großzehe beim Hoch und Runter von der geraden Achse zur gewohnten Seite hin wegdreht. Dies gilt es mit Muskelkraft zu verhindern. Ist die Sehnenverankerung im fortgeschrittenen Stadium über dem Großzehengrundgelenk aufgelöst, ist diese Übung nicht mehr möglich.

Quelle

Cookie-Einstellungen