Spiraldynamik® – Hallux valgus

  • Hallux valgus ©Spiraldynamik® International AG

    Im Gegensatz zum gesunden Fuß mit geraden Zehen (links) ist beim Hallux valgus der Vorfuß gespreizt: der Mittelfußknochen ist instabil verankert und die Sesamknochen sind zur Kleinzehenseite verlagert.

     

 

Steckbrief Großzehenschiefstand - Hallux valgus
Definition:  X-Schiefstand der Großzehe mit Ballenbildung 
Medizinisch: Hallux valgus  
Übungen  
Wahrnehmung:  Zehenraupe 
Mobilisierung:   Hallux-3D-stabil 
Kräftigung:  Fußdäumling
Koordination: Sternensammler
Integration: Stöckeltraining
Alltagstipp Rollen Sie kraftvoll über die Großzehe ab – Schritt für Schritt.
Sport
Empfehlenswert:   Grundsätzlich sind alle Sportarten möglich – jedoch auf gutes Schuhwerk achten. 
Aufgepasst: Laufsport, Ballsportarten, Tanz und Ballett 
Affirmation Meine Großzehe ist kraftvoll und geradlinig!  

 

Bedeutung

Die Großzehe in Schieflage stellt die häufigste Zehendeformität des menschlichen Fußes dar und ist gleichzeitig der häufigste Grund, warum der Fußchirurg zum Skalpell greift.  

Risikofaktoren

Genetische Veranlagung spielt hier eine wichtige Rolle. Meistens sind Frauen und junge Mädchen betroffen. Als weitere Risikofaktoren kommen laxe Bänder, schwache Muskeln, mangelndes Fußtraining, Übergewicht sowie chronische Fehlbelastung durch Knick- und Senkfüße hinzu. Hauptrisikofaktor für einen schmerzhaften Hallux valgus sind enge Schuhe, die direkt auf den Ballen drücken und so Schmerzen verursachen.  

Diagnose

Klinik: sichtbarer X-Schiefstand der Großzehe
Röntgenbild: Der Winkel zwischen Großzehe und 1. Mittelfußknochen beträgt über 20°.

Die Diagnose des Hallux valgus ist eine Blickdiagnose – die große Zehe steht schief mit Ballenbildung auf der Innenseite. Entscheidend für das Ausmaß des Hallux valgus ist der Winkel zwischen Großzehe und erstem Mittelfußknochen, der mithilfe eines Röntgenbilds im Stehen eindeutig bestimmt werden kann.  

Verlauf

Der typische Verlauf sieht so aus: Die Großzehe nimmt eine diskrete Schieflage ein – ohne Schmerzen. Es folgt eine längere Zeit mit fehlender oder geringer Zunahme der Schiefstellung, neu hinzu kommen aber Schmerzen im Bereich der Ballenbildung direkt am Großzehengrundgelenk – meist durch enge und harte Schuhe bedingt. Im weiteren Verlauf beginnt der Vorfuß unten an der Sohle direkt unter den Mittelfußköpfen zu schmerzen – dies ist immer ein Alarmzeichen. Im weiteren Verlauf nimmt der Spreizfuß zu, der Vorfuß wird plötzlich breiter, die Hallux-valgus-Fehlstellung nimmt rasant zu, die Verankerung der Beuge- und Strecksehnen über dem Großzehengrundgelenk löst sich, es bilden sich Krallen- und Hammerzehen aus. Im Endstadium stehen die Zehen kreuz und quer, der Vorfuß schmerzt bei jedem Schritt.  

Übungstherapie

Kein Hallux valgus ohne Spreizfuß. Genau dort kann die funktionelle Therapie ansetzen, bevor es zum Hallux valgus kommt. Die seitlichen Schmerzen im Bereich der Ballenbildung verlangen nach einer lokalen Druckentlastung, die Schmerzen unten an der Fußsohle können am besten durch eine aktive Therapie behandelt werden. Die Großzehenfehlstellung selbst kann in Anfangsstadien durch Übungen korrigiert werden, in fortgeschritten Fällen ist eine Begradigung nur mittels Operation möglich.  

Schuhe

Vorne genügend Raum für die Zehen, im Schaftbereich genügend Halt – darauf kommt es an. Meiden Sie Nähte und harte Stellen im Ballenbereich.  

Einlagen

Es gibt keine spezifischen Einlagen gegen Hallux valgus. Zehenschienen zur Abspreizung der Großzehe sind sinnvoll, wenn beim 1. Mittelfußknochen ein kräftiger Gegendruck gewährleistet wird. Moderne funktionelle Schienen haben ein dynamisches Gelenk und werden tagsüber getragen, nicht nachts.

Quelle

Cookie-Einstellungen