Spiraldynamik® - Entspannter Kiefer

Lockerer Kiefer: Verständnis steht am Anfang der Entspannung  

Die Aufgabe des Kiefergelenks ist das Öffnen und Schließen des Mundes. Auf den zweiten Blick eine „Multitask-Aufgabe“: Beißen, Kauen, Sprechen, Schlucken, Atmung und Mimik erfordern eine hoch spezialisierte Gelenkdynamik. Der Kaumuskel ist auf den Muskelquerschnitt bezogen der stärkste Muskel des Menschen. Sensibilität ermöglicht zudem präziseste Kraftdosierung, vom kräftigen Biss über die genüssliche Knabberei bis zur kunstvollen Feinmotorik. Weitere Glanzleistungen erbringt das „Mundwerk“ in der Musik: Blasinstrumente erklingen nicht, wenn die perfekte Lippenposition fehlt, Sänger beherrschen Spannung und Entspannung der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur bis zur Perfektion.  

Weil der Gesichtsausdruck eng mit Gefühlen verbunden ist, kommt es im Kausystem unter psychischer oder physischer Belastungen zu unbewusster Verspannung: Zähne zusammenpressen oder mit den Zähnen knirschen sind die häufigsten Zeichen. Anhaltende Überlastungen der Muskeln bei Verspannungszuständen führen zu Muskelschmerzen. Sie werden oft als Gesichtsschmerz oder beim Schläfenmuskel als Kopfschmerz wahrgenommen – gerade am Morgen.

 

Gebiss: Das Einmaleins schafft Übersicht  

 

Rotkäppchen lernte das Fürchten beim Anblick des bösen Wolfs, ein strahlendes Lächeln hingegen kann uns bezaubern. Bereits im Kindesalter verbinden wir tiefe Gefühle mit den Zähnen. Kinder legen ihren ersten ausgefallenen Milchzahn in Erwartung der Zahnfee unter das Kopfkissen. Soweit die philosophische Betrachtung. Die Kehrseite der ausdrucksstarken Zähne: Sie können höllisch wehtun. Zahnschmerzen sind Alarmzeichen und gehören zum Zahnarzt – den wir mitunter fürchten wie Rotkäppchen den bösen Wolf!  

Ein weiterer Aspekt ist die Ästhetik. Es ist belegt, dass in vergangenen Jahren und Jahrzehnten in unseren Breitengraden eher zu viele als zu wenige Zahnkorrekturen vorgenommen wurden. Man befürchtete auch schon bei geringen Fehlstellungen eine negative Beeinflussung des ganzen Kiefers. Dem ist nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht so: Das militärische Strammstehen der Zähne mag eine ästhetische Idealform sein. Abweichungen sind normal, mitunter durchaus charmant und fast immer ohne negative Konsequenzen. Zahn- und Stellungskorrekturen haben neben dem medizinischen auch einen sehr persönlichen kosmetischen Faktor. Ein klärendes Gespräch mit dem Zahnspezialisten berücksichtigt beide Aspekte.

Quelle

Entspannter Kiefer
Christian Larsen, Bea MiescherEntspannter Kiefer

Zum Webshop

Einblick in die DVD 

Spiraldynamik®©Thieme Verlagsgruppe

3:10

Entspannter Kiefer

Cookie-Einstellungen