Spiraldynamik® - Rücken/Wirbelsäule

Dreidimensionale Dynamik

Die spiralige Anordnung läuft wie ein roter Faden durch das menschliche Bewegungssystem. Bein und Fuß sind einfache und gerichtete Spiralstrukturen mit klar definierten Drehrichtungen: Der Oberschenkel rotiert nach außen, der Unterschenkel nach innen, die Ferse nach außen, der Vorfuß wieder nach innen. Der Rumpf hingegen ist eine „Doppelspirale“: Links- und Rechtsdrehung sind gleichwertig – das ist Grundlage der menschlichen Fortbewegung auf zwei Beinen. Dazu eine kurze Rückblende.

Die Evolutionsgeschichte des menschlichen Ganges erfolgte in zwei Schritten: Erstens die Aufrichtung vom Vierbeiner zum Zweibeiner und zweitens die Rotation der Wirbelsäule nach links und nach rechts. Der Mensch ist ein Kreuzgänger, setzen wir das rechte Bein nach vorne, schwingt der linke Arm mit vor und umgekehrt. Dieses gekreuzte Bewegungsverhalten der Arme und Beine spiegelt sich in der Wirbelsäule: Das Becken dreht in die eine Richtung, der Oberkörper in die andere. Springender Punkt: Die Drehung der Wirbelsäule erfolgt im Wechselrhythmus der Fortbewegung gleichwertig nach links und nach rechts. Die Rotation ist entscheidend für die Fortbewegung. Anders sieht es in der Statik aus: Im Sitzen oder Stehen beispielsweise hat die aufgerichtete Wirbelsäule eine sanft geschwungene S-Form ohne Rotation. Statik ist dreidimensionale Dynamik im Ruhegleichgewicht.

Verschiedene Bewegungsprinzipien

In der Evolutionsgeschichte haben sich bestimmte Lebens-, Bewegungs- und Strukturprinzipien durchgesetzt  Die Natur versteht es meisterhaft, Fortbewegungsmuster und Wirbelsäule in Übereinstimmung zu bringen. Fische beispielsweise bewegen ihre Wirbelsäule nach rechts und links und erzeugen so mithilfe ihrer Schwanzflosse den nötigen Vorwärtsschub. Pferde beugen und strecken ihren Rücken, wenn sie galoppieren. Menschenaffen trotten im Passgang, und wir Menschen tragen die bahnbrechende Innovation einer dreidimensionalen spiraligen Drehfähigkeit in uns. Sie setzt sich zusammen aus den drei Bewegungsrichtungen von Beugung und Streckung , Seitneigung nach rechts und links und vor allem der Rechtslinks-Drehung.

Vom Dauerrotierer zum Dauersitzling

Die Aufrichtung des Menschen hat vor vier Millionen Jahren begonnen, als sich die Hände vom Dienste der Fortbewegung befreiten und sich der Mensch auf zwei Beine stellte. Lange Zeit lebten unsere Vorfahren als Nomaden. Sie legten am Tag durchschnittlich 20 km zu Fuß zurück. Erst vor 6000 Jahren – am Ende der letzten Eiszeit – wurde der Mensch „sesshaft“ und begann mit dem Ackerbau. Seit der Industrialisierung ist er „sesselhaft“ geworden. Die Hi-Tech-Konstruktion, die Wirbelsäule nach rechts und links drehen zu können, ist heute kaum noch in Gebrauch. Mit der Drehfreudigkeit geht die Beweglichkeit verloren. Genau da setzt intelligente Bewegung an – die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen. Und wie das im Detail funktioniert, lässt sich mithilfe der Anatomie Schritt für Schritt erklären. 

Quelle

Skoliose - Aufrecht durch Bewegung
Christian Larsen, Karin Rosmann-ReifSkoliose - Aufrecht durch Bewegung

Zum Webshop

Einblick in die DVD 

Spiraldynamik®©Thieme Verlagsgruppe

3:10

Stabiles Kreuz

Stabiles Kreuz
Christian Larsen, Bea MiescherStabiles Kreuz

Beschwerden einfach wegtrainieren Die besten Übungen aus der Spiraldynamik

EUR [D] 9,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen