Spiraldynamik® – Senk- oder Plattfuß
Steckbrief Senkplattfuß | |
Definition: | Das Fußlängsgewölbe ist abgeflacht (Senkfuß) bzw. platt (Plattfuß). |
Medizinisch: | Pes planus |
Übungen | |
Wahrnehmung: | Vierpunkte-Stand |
Mobilisierung: | Fußspirale |
Kräftigung: | Spiral-Power |
Koordination: | Fußwelle plus |
Integration: | Zeitlupengehen |
Alltagstipp | Fußspirale im Stehen, Gehen und beim Laufen |
Sport | |
Empfehlenswert: | Grundsätzlich sind fast alle Sportarten möglich. |
Aufgepasst: | Laufsport, Ballsportarten, Übergewicht |
Affirmation | Die Kraft der Spirale entdecken! |
Bedeutung
Jeder fünfte Mensch steht auf Senkfüßen mit abgeflachtem Längsgewölbe. Echte Plattfüße bei jungen Erwachsenen sind zum Glück relativ selten, ein paar Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Die Übergänge zwischen Senk - und Plattfuß sind hier fließend: Senkfuß bedeutet Abflachung, Plattfuß bedeutet Totalkollaps des Fußgewölbes und stellt immer eine schwere und folgenschwere Störung der Fußstatik dar.
Risikofaktoren
Am Anfang steht meist eine jahrzehntelange Knicksenkfuß-Fehlbelastung. Hinzu kommen laxe Bänder, schwache Muskeln, Bewegungs- und Trainingsmangel, Übergewicht sowie eine entsprechende genetische Veranlagung.
Diagnose
Klinik: Das Fußgewölbe ist platt. Normalweise ist das Fußgewölbe 1–2 Fingerbreit hoch.
Fußdruckmessung: Der Mittelfuß ist verbreitet. Normal = ⅓ der Vorfußbreite.
Laufanalyse: nur mit seitlicher Kameraeinstellung sichtbar
Beim Fußabdruck ist der mittlere Teil des Fußes verbreitert, die „Fußtaille“ wird breiter. Fußabdruck oder dynamische Fußdruckmessung schaff en Klarheit. Wichtig ist, ob der Senkfuß beim Gehen zu- oder abnimmt. Es gibt Menschen, die weisen im Stehen beeindruckende Senkfüße auf, die sich beim Gehen spontan verbessern. Glück gehabt! Die Belastung fördert die Selbstorganisation der Füße. Und es gibt das genaue Gegenteil: Senkfüße, die unter Belastung dramatisch zunehmen und zu Plattfüßen mutieren. Das hat Konsequenzen für Therapie und Einlagen. Zur Unterscheidung von Senkfuß oder Plattfuß ist der Vorfußballenstand hilfreich: Von hinten betrachtet bleiben beim Plattfuß die Fersen nach innen geknickt und das Längsgewölbe kann sich nicht mehr aufbauen.
Verlauf
Typischerweise leiden Kinder und Jugendliche vor allem während der Übergangsphase vom Senk- zum Plattfuß unter Belastungsschmerzen auf der Innenseite der Fußgewölbe. Auf den zweiten Blick schon fast logisch: Die Bänder und Sehnen werden massiv überdehnt und das tut weh. Ist der Fuß erst mal platt, hören auch die Schmerzen auf. Der Plattfuß ist Endstation. Manche Menschen kommen erstaunlich gut und lange mit ihren Senk- und Plattfüßen klar. Oft kommt es zu Drucküberlastungsschmerzen an der Fußsohle. Die Belastbarkeit der Füße bleibt zeitlebens eingeschränkt.
Übungstherapie
Der Senkfuß eignet sich ideal für eine funktionelle Therapie. Wichtigste Übung ist die Fußspirale. Beim Plattfuß ist es ungleich schwieriger: Eine Verbesserung ist zwar auch beim 60-Jährigen noch möglich, doch eine vollständige Korrektur ist selbst bei einem 20-Jährigen eine Seltenheit.
Schuhe
Achten Sie auf eine gute Abstützung des Fußlängsgewölbes auf der Innenseite.
Einlagen
- Korrigierend ist eine Einlage mit Supinationsstütze auf der Innenseite des Fußlängsgewölbes.
- Spezialeinlagen sorgen für eine mechanische Fassung der Ferse.
- Propriozeptive Einlagen aktivieren die gewölbeaufbauenden Muskeln.
- Vorteilhaft sind Sporteinlagen mit starker Supinationsstütze des Rückfußes.