Vierpunkte-Stand
Ziel
Führen Sie die aktive Fußspirale aus. Erkennen Sie eindeutig die vier Fußsohlen-Kraftpunkte beider Füße im Stehen: Fersen gerade, Großzehengrundgelenke haben Bodenkontakt:
- vermittelt Standfestigkeit
- fördert richtige Belastung
- erleichtert richtiges Abrollen
- dient als integriertes Feedback
- mindert Sturzgefahr
Hilfsmittel und Ausgangsposition
Zwei Therabänder.
Stabiler Zweibeinstand.
Übung
- Platzieren Sie die vier freien Enden der Bänder als
gekreuztes X unter den vier Fußsohlen-Kraftpunkten: Großzehengrundgelenke und Fersenaußenseiten der beiden Füße. Verlieren Sie einen Kraftpunkt, schnellt das Band unter Ihrem Fuß weg. Dauer 1–3 Minuten. - Verlagern Sie dabei Ihr Gewicht, fangen Sie Bälle, jonglieren oder sagen Sie Zahlenreihen rückwärts auf, erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad.
Variation: Sie erreichen beim Hohlfuß eine maximale Bodenkontaktfläche, indem Sie die Fußsohlenmuskulatur entspannen. Registrieren Sie das reflexartige Zusammenziehen der Fußsohlenmuskulatur bewusst und lösen Sie es wieder bewusst.
Kontrolle: Überprüfen Sie die korrekte Lage der Bänder! Bei Knickfußstellung oder Großzehbodenkontaktverlust muss das Band sofort wegschnellen. Lassen Sie die Fuß- und Beinmuskeln locker, verkrampfen Sie nicht.