Welche Symptoms gibt es bei Tinnitus?

Symptoms oder Symptome sind Krankheitszeichen, das heißt bei Auftreten eines bestimmten Symptoms kann man auf das Vorhandensein einer bestimmten Erkrankung schließen (beispielsweise deuten Husten, Schnupfen und Halsschmerzen auf eine Erkältung hin). Auch wenn ein Tinnitus häufig ohne erkennbare Ursache auftritt, ist er mitunter eine Begleiterscheinung von Erkrankungen wie Morbus Menière oder Hörsturz und stellt dann eines von mehreren Symptoms dar.

Auch wenn ein Tinnitus mehr als Symptom denn als eigenständige Erkrankung aufzufassen ist, hat ein quälendes Ohrgeräusch für Tinnitusbetroffene durchaus einen Krankheitswert – sie fühlen sich durch den Tinnitus und andere Symptoms beeinträchtigt und krank. Das Haupt-Symptom des Tinnitus ist das Ohrgeräusch. Häufig ergeben sich in der Folge jedoch noch weitere Symptoms, welche die Tinnituspatienten zusätzlich belasten. Diese werden als Sekundär- oder Begleit-Symptoms bezeichnet und sind im Folgenden dargestellt.

Sekundär- und Begleit-Symptoms

Sekundär-Symptoms sind jene Symptoms, die sich als Folge eines Haupt-Symptoms entwickeln. Als Sekundär-Symptoms des Haupt-Symptoms „Tinnitus“ sind unter anderem Angstzustände, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Depressionen zu nennen. Durch diese Sekundär-Symptoms ist die Lebensqualität der Tinnitusbetroffenen unter Umständen erheblich beeinträchtigt, und es besteht ein hoher Leidensdruck. In diesem Fall spricht man von einem sogenannten dekompensierten Tinnitus.

Begleit-Symptoms hingegen sind solche Symptoms, die parallel – also begleitend – zum Haupt-Symptom auftreten. Bei Patienten mit dem Haupt-Symptom „Tinnitus“ machen sich als Begleit-Symptoms unter anderem in Form von Muskelverspannungen, sozialem Rückzug, Hörstörungen sowie Leistungsbeeinträchtigungen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit bemerkbar. Diese Begleit-Symptoms stellen eine zusätzliche Belastung dar und können die Tinnitusbetroffenen unter Umständen erheblich belasten.

Für Patienten mit Tinnitus und Sekundär- oder Begleit-Symptoms gibt es jedoch auch eine gute Nachricht: Sowohl Sekundär-Symptoms als auch Begleit-Symptoms bessern sich in den meisten Fällen, wenn der Tinnitus selbst angemessen behandelt wird. 


Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)  

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen