Was ist Tinnitis?

Tinnitis ist eine Bezeichnung, die mitunter synonym mit dem Begriff „Tinnitus“ verwendet wird. Die Bezeichnung „Tinnitis“ ist zwar weitaus weniger gebräuchlich als der Begriff „Tinnitus“, findet jedoch immer einmal wieder Anwendung. Prinzipiell besteht kein Unterschied zwischen Tinnitus und Tinnitis.

Per Definition handelt es sich bei Tinnitis beziehungsweise Tinnitus um eine „subjektive (nur vom Betroffenen wahrgenommen [...]) oder objektive Wahrnehmung (vom Betroffenen und vom Untersucher zu hören) eines Tones oder Geräusches ohne akustische Stimulation von außen“. Man unterscheidet also zwischen einem nur vom Patienten wahrnehmbaren, subjektiven und einem auch vom Untersucher hörbaren, objektiv vorhandenen Ohrgeräusch. Ergänzend wird Tinnitis beziehungsweise Tinnitus folgendermaßen definiert: „Tinnitus [Tinnitis] ist eine auditorische Empfindung, die ohne äußere akustische [...] Reizung entsteht und die keinen subjektiven Informationsgehalt hat.“ Dies bedeutet, dass Patienten mit Tinnitis beziehungsweise Tinnitus ein Geräusch hören, welches keiner äußeren Geräuschquelle entstammt und welches zudem keinen informativen Charakter hat.

Definition verschiedener Tinnitisformen

Neben der reinen Definition von Tinnitis beziehungsweise Tinnitus existiert eine weiterführende Definition, die sich an der Dauer des Ohrgeräusches orientiert. Danach wird Tinnitis beziehungsweise Tinnitus folgendermaßen definiert:

  • akute Form: Tinnitis beziehungsweise Tinnitus über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten.
  • subakute Form: Tinnitis beziehungsweise Tinnitus für einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten, aber weniger als 12 Monaten
  • chronische Form: Tinnitis beziehungsweise Tinnitus für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr.

Eine sehr gute Vorstellung von der Belastung, die bei einem Patienten mit Tinnitis beziehungsweise Tinnitus durch das Ohrgeräusch entsteht, erhält man zudem durch folgende Definition: Tinnitis beziehungsweise Tinnitus ist die Unmöglichkeit, Stille wahrzunehmen.


Quellen:
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
WrongDiagnosis.com: Tinnitis. www.wrongdiagnosis.com/symptom/tinnitis.htm (Abruf am 18.03.2010)

 

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen