Behandlung von Ohrgeräuschen

Zur Behandlung von Ohrgeräuschen stehen zahlreiche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Bei akutem Tinnitus ist die Therapie der Ohrgeräusche mit dem Vorgehen beim Hörsturz vergleichbar. Bei chronischem Tinnitus mit hohem Leidensdruck (dekompensierter Tinnitus) machen verhaltenstherapeutische sowie unterstützende psychologische Behandlungen einen wichtigen Teil der Therapie der Ohrgeräusche aus.

Ein wichtiger Bestandteil der Tinnitus-Therapie besteht in der Aufklärung des betroffenen Patienten über Ursache, Bedeutung und Krankheitswert der Ohrgeräusche. Diese Aufklärung und eine damit verbundene Beratung stellen eine wichtige Grundlage für die weitere erfolgreiche Behandlung der Ohrgeräusche dar.

Das Behandlungsziel orientiert sich am Zustand der Ohrgeräusche zu Beginn der Therapie:

  • akuter Tinnitus: vollständige Beseitigung der Ohrgeräusche oder zumindest Reduktion ihrer Lautstärke
  • nicht mehr akuter, aber noch nicht chronischer Tinnitus (sogenannter subaktuer Tinnitus): Vermeidung einer Chronifizierung der Ohrgeräusche und einer Dekompensation
  • chronischer, dekompensierter Tinnitus: Unterstützung des Patienten darin, in einen kompensierten Zustand zu gelangen

Mögliche Therapieverfahren bei Ohrgeräuschen

Zur Behandlung von Ohrgeräuschen stehen zahlreiche Therapieverfahren zur Verfügung, die erfolgreich angewandt werden können. Dies ermöglicht auch einen Therapiewechsel, wenn die Ergebnisse eines speziellen Behandlungsverfahrens noch nicht zufriedenstellend sind.

Nachfolgend sind einige Therapieverfahren zur Behandlung von Ohrgeräuschen aufgeführt, die teilweise von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in einer Leitlinie zum Tinnitus empfohlen werden:

bei akutem Tinnitus:

bei subakutem Tinnitus:

  • Einsatz von Hörgeräten und/oder Tinnitus-Maskern, welche die Ohrgeräusche „maskieren“
  • Gabe von örtlichen Betäubungsmitteln
  • manualmedizinische, krankengymnastische und/oder kieferorthopädische Behandlung
  • Anwendung alternativer Heilmethoden, beispielsweise Akupunktur oder Neuraltherapie

bei chronischem Tinnitus: hauptsächlich eingehende Beratung sowie bei Bedarf unterstützende psychologische Therapie.

Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)
Probst, R., Grevers, G., Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)

 

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen