Tinnitus gleich Dauerton?

Ein Dauerton stellt eine mögliche Variante des Tinnitus dar. Ein solcher Ton kann eine gleichbleibende Tonhöhe aufweisen oder auch höher und tiefer werden. Zudem kann die Lautstärke des Dauertones wechseln, unter anderem in Zusammenhang mit innerer Anspannung, Aufregung, seelischer Belastung und körperlicher Anstrengung. Weiterhin ist es möglich, dass ein Dauerton phasenweise pausiert.

Neben einem Dauerton gibt es allerdings noch viele anderen Arten von Ohrgeräuschen, die bei Tinnitus auftreten können. Dabei handelt es sich unter anderem um Rauschen, Knacken, Zirpen, Brummen oder Surren. Auch Mischungen all dieser infrage kommenden Geräusche sind möglich, außerdem die Überlagerung eines Dauertones durch eines dieser komplexeren Ohrgeräusche. Auch kann sich ein Dauerton mit einem anderen der genannten Ohrgeräusche abwechseln.

Individuelle Beeinflussung von Dauertönen

Wie bereits erwähnt, kann sich die Lautstärke eines Dauertones in Abhängigkeit von der seelischen Befindlichkeit oder der körperlichen Belastung verändern. Auch die Intensität, mit der ein Tinnituspatient einen Dauerton wahrnimmt, hängt in hohem Maße von verschiedenen Faktoren wie dem momentanen Gemütszustand ab. Zudem bemerken einige Patienten eine Verstärkung ihres Tinnitus, wenn sie Sport treiben.

Dieser Zusammenhang zwischen der Intensität eines Dauertones und äußeren Umständen kann zwar belastend sein, wenn sich beispielsweise eine innere Anspannung durch die erhöhte Lautstärke des Tinnitus noch verstärkt oder wenn Sport mit einer unangenehmen Verstärkung des Ohrgeräusches einhergeht. Allerdings lassen sich diese Zusammenhänge auch gezielt therapeutisch nutzen, zum Beispiel eine bewusste Lautstärkeverminderung des Dauertones durch Entspannungsübungen bei Stress oder durch Herbeiführen einer Ruhephase nach einer körperlichen Belastung. Bei Patienten, deren Tinnitus durch Sport verstärkt wird, kann zudem der Wechsel zu einer Sportart mit geringerer Kreislaufbelastung eine Lautstärkeverminderung des Dauertones herbeiführen.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. 
www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf  (Abruf am 09.12.2009)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen