Was ist ein Lärmtrauma?

Bei einem Lärmtrauma, meist mit Tinnitus, ist das Ohr einer Lärmbelastung ausgesetzt, die ähnlich laut ist wie beim Knalltrauma, aber länger auf das Ohr einwirkt. Die Lautstärke liegt in der Regel mindestens bei 100 Dezibel. Beispiele für derartige Lärmbelastungen sind Diskotheken- und Konzertbesuche sowie lautes Kinderspielzeug, tief fliegende Flugzeuge und Feuerwerkskörper. Im Gegensatz zum Knalltrauma sind bei einem Lärmtrauma meist beide Ohren betroffen.

Bei einmaligem Lärmtrauma, beispielsweise einmaliger Besuch eines sehr lauten Konzertes, kommt es durch den „Schallstress“ zu Stoffwechselstörungen in den Sinneszellen des im Innenohr gelegenen Hörorgans („Schnecke“). Dies zieht eine Funktionsstörung der Sinneszellen nach sich, die jedoch noch rückbildungsfähig ist. Erst bei sehr langer oder häufiger Lärmbelastung kommt es durch das Lärmtrauma zu Funktionsstörungen, die dauerhaft sind. Neben den Funktionsstörungen kann es zudem zu einer direkten mechanischen Beschädigung der Sinneszellen kommen, die auf den hohen Schalldruckpegeln beruht, die im Rahmen des Lärmtraumas auf die Sinneszellen einwirken.

Mögliche Folgen eines Lärmtraumas

Als Folge der akuten Lärmbelastung kommt es bei fast allen Patienten mit Lärmtrauma zu einem Tinnitus. Zudem klagen viele Betroffene über eine Hörminderung. Diese bringt es wiederum mit sich, dass Verständnisschwierigkeiten bestehen, insbesondere in einer lauten Umgebung, beispielsweise mit Hintergrundmusik oder mehreren Gesprächen. Weitere mögliche Symptome des Lärmtraumas sind ein „Wattegefühl“ der Ohren sowie Ohrenschmerzen.

Die Beschwerden, die sich aufgrund eines Lärmtraumas ergeben, bilden sich in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder zurück. In der Folge sollte man jedoch darauf achten, das Gehör nicht erneut solchen starken Lärmbelastungen auszusetzen, um weitere Funktionsstörungen der Sinneszellen zu vermeiden.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Probst, R./ Grevers, G./ Iro, H. (Hrsg.): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen