EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Warum wird ein Tinnitus manchmal lauter?
Je lauter ein Tinnitus ist, desto unangenehmer ist er für den Betroffenen. Anders als tatsächliche Geräusche aus der Umgebung lässt sich die Lautstärke eines Tinnitus jedoch nicht objektiv messen. Bei einer objektiven Lautstärkemessung kann man exakt feststellen, welche Schallintensität ein Geräusch aufweist. Beispielsweise ist ein vorbeifahrender Lastwagen mit ungefähr 100 Dezibel lauter als eine Rede mit circa 80 Dezibel. Subjektiv kann ein Tinnituspatient sein lästiges Ohrgeräusch insbesondere in Ruhe als lauter wahrnehmen als die Umgebungsgeräusche.
Allerdings besteht durchaus die Möglichkeit festzustellen, wie laut ein Patient seinen Tinnitus empfindet. Bei dieser Untersuchung, der Bestimmung der Lautheit, wird zunächst die Tonhöhe ermittelt, auf welcher der betroffene Patient sein Ohrgeräusch wahrnimmt. Anschließend wird untersucht, bei welchem Dezibel-Wert die Hörschwelle des Patienten auf genau dieser Tonhöhe liegt, das heißt wie laut ein Ton dieser Tonhöhe sein muss, damit der Patient ihn gerade wahrnimmt. Im Anschluss daran hört der Patient allmählich lauter werdende Töne und soll angeben, wann die Lautstärke seines Tinnitus erreicht ist. Dieser Wert wird in Relation zur Hörschwelle gesetzt, beispielsweise ist das Ohrgeräusch 5 Dezibel lauter als die Hörschwelle.
Lauter und leiser Tinnitus
Ein Tinnitus ist mal lauter und mal leiser. Dies kann bei einzelnen Patienten mit unterschiedlichen Ursachen zusammenhängen, unter anderem innere Anspannung, Aufregung oder seelische Belastungen. Dies lässt sich therapeutisch gezielt nutzen, beispielsweise indem ein Patient einen durch Aufregung lauter gewordenen Tinnitus mittels Entspannungsübungen bewusst in seiner Lautstärke reduziert. Einige Patienten berichten zudem, dass ihr Ohrgeräusch durch Sport lauter wird. Dies ist häufig auf eine Kreislaufbelastung zurückzuführen und lässt sich durch einen Wechsel der Sportart meist günstig beeinflussen. Zudem kann regelmäßige sportliche Betätigung zu einer Steigerung des Wohlbefindens beitragen, was wiederum dazu führt, dass der Tinnitus unter Umständen als weniger laut wahrgenommen wird.
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus
- Akupunktur bei Tinnitus
- Akupunktur bei Hörsturz
- Cortison (Kortison) bei Tinnitus
- Magnesium bei Tinnitus
- Psychotherapie bei Tinnitus
- Magnetfeldtherapie bei Tinnitus
- Lasertherapie bei Tinnitus
- Neuraltherapie bei Tinnitus
- Musiktherapie bei Tinnitus
- Biomentale Therapie bei Tinnitus
- Tinnitus und Homeopathy
- Tinnitusinstrumente bei Tinnitus
- Tinnitus-Glossar