Ist Tinnitus ein Ringing im Ohr?

„Ringing“ ist der englische Ausdruck für Klingeln und beschreibt damit eines der häufigen Ohrgeräusche, unter denen Patienten mit Tinnitus leiden. Weitere mögliche Ohrgeräusche neben dem Ringing sind unter anderem reine Töne, aber auch komplexere Hörempfindungen wie Rauschen, Surren, Zirpen, Brummen oder Knacken. Diese Ohrgeräusche können einzeln oder in Mischform vorliegen sowie einander abwechseln oder auch ineinander übergehen. Bei Patienten, bei denen ein Ringing als Ohrgeräusch im Vordergrund steht, wird diese Empfindung recht anschaulich mit folgendem englischen Ausdruck beschrieben: „My ears are ringing.“

Ein Klingeln oder Ringing sowie andere Ohrgeräusche sind bei den meisten Patienten mit Tinnitus nicht kontinuierlich vorhanden. Vielmehr ist es typisch, dass Ringing und andere Ohrgeräusche in ihrer Intensität variieren, Pausen aufweisen oder in unterschiedlicher Stärke wahrgenommen werden. Ein subjektives Nachlassen des Ringings ist beispielsweise dann möglich, wenn das Ohrgeräusch durch andere Geräusche überlagert wird.

Beeinflussung des Ringings im Ohr

Ein Ringing lässt sich bei vielen Tinnituspatienten durch verschiedene Maßnahmen günstig beeinflussen. Beispielsweise empfinden es einige Tinnitusbetroffene als angenehm, das Ringing durch Begleitgeräusche wie Radiomusik in den Hintergrund treten zu lassen. Außerdem stellen zahlreiche Patienten mit Tinnitus fest, dass die Wahrnehmung des Ringings auch von ihrer Befindlichkeit abhängt, sodass sie das Klingeln beispielsweise in Stresssituationen lauter hören. Dies lässt sich unter anderem durch das gezielte Anwenden von Entspannungstechniken therapeutisch nutzen, um das Ringing bei Stress leiser werden zu lassen. Zudem kann ein Ringing bei einigen Tinnituspatienten durch Tätigkeiten wie Sport lauter oder leiser werden. Bei einer Verstärkung des Ringings durch Sport ist eventuell ein Wechsel der Sportart in Erwägung zu ziehen. Umgekehrt kann man bei einer Abschwächung des Ringings während des Sports gezielt aktiv werden, wenn das Ohrgeräusch zu stark in den Vordergrund tritt.


Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen