EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Tinnitus und Sauna
Die Sauna kann von Patienten mit Tinnitus durchaus genutzt werden. Durch den Temperaturwechsel zwischen der Sauna selbst und dem Abkühlbecken wird die Durchblutung angeregt. Eine Verbesserung der Durchblutung kann sich wiederum positiv auf den Tinnitus auswirken. Auch ergänzende durchblutungsfördernde Maßnahmen lassen sich im Rahmen eines Saunabesuchs gut anwenden, beispielsweise kalte Nackengüsse oder das abwechselnde Auflegen kalter und heißer Kompressen in den Nacken für jeweils einige Sekunden. Zudem profitieren zahlreiche Patienten mit Tinnitus von regelmäßiger sportlicher Betätigung, die viele Saunagänger beispielsweise durch den Besuch des benachbarten Schwimmbades mit der Nutzung der Sauna verbinden.
Vereinzelt wird Patienten mit Tinnitus von dem Besuch einer Sauna abgeraten. Dies wird damit begründet, dass die Temperaturschwankungen während des Saunabesuchs unter Umständen eine negative Auswirkung auf das Ohrgeräusch haben. Letztendlich sollte jeder Tinnituspatient, der gerne in die Sauna geht, für sich selbst herausfinden, ob dies positive, negative oder gar keine Auswirkungen auf sein Ohrgeräusch hat.
Entspannende Auswirkungen der Sauna bei Tinnitus
Unbestritten ist, dass Stress zur Entstehung und Aufrechterhaltung eines Tinnitus beitragen kann. Der Besuch einer Sauna wird hingegen in der Regel als Entspannung empfunden. Entspannung wiederum kann zu einer positiven Beeinflussung des Tinnitus beitragen und Tinnitusbetroffene darin unterstützen, besser mit ihrem Ohrgeräusch zurechtzukommen. Tinnituspatienten, die gerne in die Sauna gehen, können die dabei entstehende Entspannung gezielt nutzen, um ihr Ohrgeräusch zu lindern.
Weiterhin ist es möglich, den Saunabesuch mit anderen Entspannungsverfahren zu kombinieren. Beispielsweise kann man einen Discman mitnehmen, zwischen den Saunagängen eine CD mit entspannender Musik hören und auf diese Weise während des Saunabesuchs eine Musiktherapie durchführen. Aber auch andere Entspannungsübungen lassen sich während einer Ruhepause gut anwenden.
Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Cramer, A.: Tinnitus: Wirksame Selbsthilfe mit Musiktherapie. Trias, Stuttgart (2013)
Dötzer G, Sanasoft: Informationen über Tinnitus. www.martens.de/newsletterarchiv/2007_08/tinnitus_hilfe.htm (Abruf am 15.01.2010)
Kaul ,A.: Behandlungsmethoden bei Dauerklingeln im Ohr. www.prcenter.de/VersandApo-de-informiert-Stresssignal-Tinnitus.27085.html (Abruf am 15.01.2010)