Tinnitus und Sport

Sport bei Tinnitus kann – wie Sport ganz allgemein – positive Wirkungen auf den Körper und das allgemeine Wohlbefinden haben. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Körper beim Sport sogenannte Endorphine bildet, die chemisch mit dem Morphin verwandt sind. Endorphine wirken euphorisierend und können bei Patienten mit Tinnitus zur Stabilisierung der Psyche beitragen. Weiterhin kann sportliche Betätigung eine positive Lebenseinstellung unterstützen und sogar gegen depressive Verstimmungen helfen. Auch eine positive Beeinflussung des Schlafes durch Sport wird häufig beschrieben. Zudem ist eine Unterstützung der Krankheitsbewältigung und der sozialen (Wieder-)Eingliederung durch Sport möglich, auch bei Tinnitus.

Manche Patienten mit Tinnitus berichten allerdings, dass sich ihr Ohrgeräusch durch Sport verstärkt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Betroffenen auf die positiven Wirkungen sportlicher Betätigung verzichten müssen. Es kann bereits hilfreich sein, die Sportart zu wechseln und sich beispielsweise für eine sportliche Aktivität mit geringerer Kreislaufbelastung zu entscheiden. Zudem nimmt die Lautstärke des Tinnitus in der Erholungsphase nach der sportlichen Belastung in der Regel wieder ab.

Auswahl von Sportarten bei Tinnitus

Für Patienten mit Tinnitus sind insbesondere jene Sportarten sinnvoll, bei denen man sich viel bewegt und nur gering statisch belastet. Folgende Sportarten haben sich als besonders gut geeignet erwiesen:

  • Walking und Nordic Walking
  • Jogging
  • Aquajogging
  • Skilanglauf
  • Fahrradfahren
  • Schwimmen Inlineskating

Angebote für entsprechende Kurse gibt es häufig in den örtlichen Sportvereinen. Wenn ein Patient mit Tinnitus bislang nur wenig Sport getrieben hat, ist vor der Aufnahme einer regelmäßigen sportlichen Betätigung eine ärztliche Untersuchung sinnvoll. Dies ist insbesondere dann anzuraten, wenn der betreffende Tinnituspatient älter ist als 40 Jahre oder an Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen (beispielsweise Zuckerkrankheit) leidet. Während regelmäßiger sportlicher Aktivität kann es zudem sinnvoll sein, diese ärztliche Untersuchung alle zwei Jahre (spätestens alle fünf Jahre) wiederholen zu lassen.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen