Tinnitus und Stress

Tinnitus durch Stress ist eine geläufige Tinnitusart: Bei einer Befragung nannten ungefähr 25% aller Betroffenen Stress als Ursache ihres Tinnitus. Diese Empfindung wird durch Untersuchungen untermauert. So stellte man während einer Studie fest, dass viele Patienten mit akutem Tinnitus unmittelbar vor diesem Ereignis unter starken Lebensbelastungen und Alltagssorgen litten. Jedoch lassen sich diese Studienergebnisse nicht verallgemeinern. Es bleibt aber festzuhalten, dass für den einzelnen Patienten durchaus ein relevanter Zusammenhang zwischen seinem individuellen Stress und dem Tinnitus bestehen kann.

Stress kann für den Einzelnen jedoch nicht nur die Ursache eines Tinnitus darstellen, sondern auch zu dessen Aufrechterhaltung beitragen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Stress weiterbesteht oder wenn weitere Belastungen auftreten. Dann fordern der Stress und die Belastungen sehr viel Energie, die dem Patienten zur Bewältigung des Tinnitus fehlt.

Zudem stellen die Ohrgeräusche einen eigenen Stressfaktor dar. So kann der Tinnitus den Stress weiter verstärken, beispielsweise indem sich die Aufmerksamkeit des Betroffenen stark auf die Ohrgeräusche richtet. Umgekehrt steigert Stress bei Patienten mit chronischem Tinnitus häufig die Intensität ihres Ohrgeräusches.

Stressverminderung als Tinnitustherapie

Tinnitus durch Stress hat auch einen positiven Aspekt: Der Zusammenhang lässt sich therapeutisch nutzen. Dazu ist es wichtig, die persönlichen Belastungen zu identifizieren, sie sich meist in folgenden vier Lebensbereichen bemerkbar machen:

  • geistige Ebene (beispielsweise Konzentrations- und Gedächtnisprobleme oder Mangel an Selbstzufriedenheit)
  • Gefühlsebene (unter anderem Gereiztheit, Ängste, Depressionen und Hoffnungslosigkeit)
  • körperliche Ebene (zum Beispiel Muskelverspannungen, Schwindel und auch Tinnitus)
  • Lebensstil (wie vermehrtes Rauchen und Trinken, veränderte Ess- und Schlafgewohnheiten, Nägelkauen oder Arbeitssucht)

Die individuellen Stressbelastungen sollten gezielt gemindert werden, unter Umständen unter therapeutische Anleitung. Dies reduziert häufig auch den Tinnitus. Einige Elemente zur Stressreduktion sind beispielsweise:

  • langsamere Ausführung einzelner Tätigkeiten
  • bewusstes Musikhören
  • gezieltes Erinnern positiver Erlebnisse
  • offenes Äußern von Gefühlen

Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr. Trias (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme (2008)
Reiß, M. (Hrsg.): Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen