Tinnitustagebuch

Ein Tagebuch zur „Dokumentation“ eines Tinnitus kann in bestimmten Therapiephasen eine große Hilfe darstellen. Insbesondere im Rahmen einer Tinnitustherapie in der Klinik werden die Patienten häufig gebeten, ein Tinnitustagebuch zu führen. Die verschiedenen Gefühle in Bezug auf den Tinnitus und die einzelnen Begleitumstände des Ohrgeräusches sind dann unter anderem Themen dieses Tagebuchs.

Bei der Aufforderung, ein Tinnitustagebuch zu führen, werden dem Patienten von einem Therapeuten die verschiedenen Aspekte erläutert, die in das Tagebuch aufzunehmen sind. Die Inhalte sind dabei individuell auf jeden einzelnen Tinnituspatienten abgestimmt. Sinnvolle Inhalte für ein Tinnitustagebuch sind beispielsweise:

  • Gefühle in Bezug auf den Tinnitus (beispielsweise Wut, aber auch Hoffnung auf Besserung)
  • Begleitumstände wie die Lautheit des Ohrgeräusches
  • Kontrolle über den Tinnitus
  • Einstellung zur Therapie und zum Therapieerfolg

Sinn und Zweck eines Tinnitustagebuchs

Das Führen eines Tinnitustagebuchs hat das Ziel, die Veränderungen während einer Tinnitusbehandlung in der Klinik zu beurteilen. Häufig ist es gar nicht so einfach, sich zu erinnern, wie laut oder wie belastend das Ohrgeräusch vor einigen Tagen war. Durch das Tagebuch lassen sich derartige Fakten und Empfindungen hingegen leicht nachschlagen. Ein sehr positiver Aspekt eines Tagebuchs zur Beobachtung des Tinnitus ist die Motivation, die sich daraus häufig ergibt: Viele Patienten können anhand des Tagebuchs gut ablesen, welche Erfolge sich durch die Therapie bereits ergeben haben, beispielsweise eine Verringerung der Belastung durch das Ohrgeräusch oder ein Nachlassen der Tinnituslautstärke. Allerdings wird nicht nur der einzelne Tinitusbetroffene motiviert – auch die Therapeuten erfahren eine Motivation, wenn sie im Tinnitustagebuch ihrer Patienten „schwarz auf weiß“ nachlesen können, was sich bereits verbessert hat. Allerdings sollte ein Tinnitustagebuch nur für einen gewissen Zeitraum geführt werden, da das Ziel einer Tinnitustherapie ja letztendlich darin besteht, die Aufmerksamkeit vom Ohrgeräusch weg zu führen und auf andere, positivere Dinge des Lebens zu richten.


Quelle:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)

 

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen