EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.
TRT bei Tinnitus
TRT steht für Tinnitus-Retraining-Therapie. Die TRT ist die Tinnitustherapie und hat daher einen sehr hohen Stellenwert bei der Behandlung von Tinnitusbetroffenen. Die hohe Wirksamkeit der TRT bei Tinnitus ist sowohl durch wissenschaftliche Studien als auch durch die positiven Erfahrungen vieler Tinnitusbetroffener gut belegt. Die Bedeutung der TRT wird weiterhin dadurch unterstrichen, dass diese spezielle Therapieform in Kombination mit Maskern beziehungsweise Noisern in der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie genannt wird. Eine Gewöhnung an das Ohrgeräusch und eine damit einhergehende Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität ist das Ziel der TRT.
Die TRT zielt auf eine positive Beeinflussung des Hörsystems ab. Insbesondere die komplexe Verarbeitung des Höreindrucks steht dabei im Mittelpunkt der TRT. Und zwar lernen Tinnitusbetroffene im Rahmen der TRT, die „innere Schallquelle“, die sich im Hörsystem entwickelt hat, zu dämpfen.
Durchführung der TRT bei Tinnitus
Die TRT beziehungsweise Tinnitus-Retraining-Therapie besteht in der Regel aus 3 verschiedenen Behandlungselementen. Diese 3 TRT-Elemente sind:
- Beratung durch einen Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (sogenanntes Counselling)
- Anpassung eines Noisers beziehungsweise Maskers durch einen Hörgeräteakustiker
- begleitende Betreuung durch einen Psychotherapeuten
Die Beratung im Rahmen der TRT dient der grundlegenden Information des Tinnitusbetroffenen über den Tinnitus sowie die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Auf dieser Basis können die weiteren TRT-Elemente besonders gut zur Anwendung kommen, da der gut informierte Tinnituspatient sowohl deren Nutzen und die dadurch erreichbaren Erfolge als auch die Art der Durchführung besser versteht und dadurch effektiver mitarbeiten kann. Durch die Masker beziehungsweise Noiser ist eine Überdeckung des Tinnitus möglich, und im Rahmen der psychologischen TRT-Betreuung erlernen die Patienten unter anderem nützliche Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken. Dies kann insbesondere für jene Tinnitusbetroffenen relevant sein, deren Ohrgeräusch mit Stress in Zusammenhang steht.
Quellen:
AOL Deutschland: Tinnitus (Ohrgeräusche) – Retraining-Therapie nach Jastreboff. gesundheit.aol.de/Krankheiten-Lexikon/Tinnitus-Ohrgeraeusche-Retraining-Therapie-Jastreboff-1584837799-6.html (Abruf am 21.10.2010)
Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinie Tinnitus. www.phoniatrie-paedaudiologie.com/Informationen/HoersturzTinnitus/assets/AWMFonline-Leitlinie%20HNO-Tinnitus.pdf (Abruf am 09.12.2009)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Reiß, M.: Facharztwissen HNO-Heilkunde. Springer, Heidelberg (2009)
Weitere Seiten zu Tinnitus
- Ist Tinnitus ein Syndrom?
- Organisation und Zeitplanung im Tinnitus-Retraining
- Ergebnisse des Tinnitus-Retrainings
- Studien zum Tinnitus-Retraining
- Wie hilft das Tinnitus-Retraining den Tinnitusbetroffenen?
- Häufige Fragen zum Tinnitus-Retraining
- Counselling im Tinnitus-Retraining
- Grundlagen des Tinnitus-Retrainings
- Gentherapie bei Tinnitus
- Gibt es eine Tinnitus-Formula?
- Tinnitus – Perspektiven in der Forschung
- Tinnitus-Glossar