Verhaltenstherapie bei Tinnitus

Die Verhaltenstherapie kann in hohem Maße dazu beitragen, dass ein Tinnituspatient gut mit seinem Ohrgeräusch zurechtkommt und sein Leben mit Tinnitus gut bewältigt. Die Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, bei dem das Ziel darin besteht, psychische Beschwerden günstig zu beeinflussen oder abzubauen. Zudem soll der Betroffene durch Neu-Erlernen oder Belohnungen ein für ihn wohltuendes Verhalten erlernen und als Gewohnheit in sein Leben integrieren. Das gestörte Verhalten des Patienten, welches ihn in seinem Wohlbefinden und in seiner Lebensqualität beeinträchtigt, steht dabei im Mittelpunkt der Verhaltenstherapie.

Die Verhaltenstherapie beruht auf der Annahme, dass sich ungünstiges Verhalten aufgrund bestimmter Bedingungen entwickelt, beispielsweise Entwicklung von Stress mit all seinen Auswirkungen aufgrund hoher beruflicher Anforderungen, denen der Betroffene aus Angst vor Ablehnung sowie aufgrund einer inneren Unsicherheit nichts entgegensetzt. Im Rahmen einer Verhaltenstherapie würde ein solcher Patient beispielsweise lernen, auch einmal „Nein“ zu einer Aufgabe zu sagen – und die Erfahrung machen, dass er dennoch nicht abgelehnt und weiterhin anerkannt wird. Dieses „neue Verhalten“ kann er unter verhaltenstherapeutischer Anleitung im Laufe der Zeit erlernen und verfestigen, sodass der Stress nachlässt.

Durchführung einer Verhaltenstherapie bei Tinnitus

Im Rahmen einer Verhaltenstherapie bei Tinnitus geht der Verhaltenstherapeut auf die negativen Gedanken und Gefühle des Patienten sowie auf deren Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen ein. Der nächste Schritt besteht für den Tinnitusbetroffenen darin, unter verhaltenstherapeutischer Anleitung das Denken positiver Gedanken zu trainieren, beispielsweise:

  • Tinnitus ist keine Krankheit
  • Es gibt Schlimmeres als Tinnitus
  • Ich lasse mich durch den Tinnitus nicht beeinträchtigen.

Weitere Elemente der Verhaltenstherapie bei Tinnitus sind Entspannungsverfahren und Stressbewältigungstraining. Zudem gibt es Ansätze, die Verhaltenstherapie mit einer Tinnitus-Retraining-Therapie zu kombinieren.


Quellen:
Biesinger, E.: Tinnitus – Endliche Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2013)
Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
Hoffmann-La Roche AG, Urban & Fischer: Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Urban & Fischer, München (2003)

Bücher zum Thema

Tinnitus - Endlich Ruhe im Ohr
Eberhard BiesingerTinnitus - Endlich Ruhe im Ohr

EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Tinnitus
Gerhard HesseTinnitus

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen