gesoek_2019_01_Cover

DOI 10.1055/s-00000021

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement

In dieser Ausgabe:

Verschreibungspflichtige Medikamente - Der Einfluss der Kostenbeteiligung auf die Nachfrage nach verschreibungspflichtigen Medikamenten: Evidenz aus einem Doppel-Differenzen-Regressions-Knick-Design

Arzneimittel stellen den drittgrößten Ausgabenposten bei den Gesundheitsausgaben in den OECD-Ländern dar, und das Kostenwachstum beträgt in vielen OECD-Ländern etwa 5% pro Jahr. Diese Studie schätzt die Preissensitivität der Nachfrage nach verschreibungspflichtigen Medikamenten anhand von Daten über alle Käufe von verschreibungspflichtigen Medikamenten aus einer Zufallsstichprobe von 400 000 schwedischen Bürgern, die von 2010 bis 2013 beobachtet wurden.

weiterlesen ...

Innovationsfondsprojekt - Kosten-Nutzen-Analyse der CoCare Intervention

In den kommenden Jahrzehnten wird in Deutschland der Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter deutlich steigen – und damit auch die Zahl der Bewohner von Pflegeeinrichtungen. Das Innovationsfondsprojekt „CoCare – Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung“ war ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt zur Verbesserung der haus- und fachärztlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern. Die Autoren um Brühmann et al. bewerteten Kosten und Nutzen dieser Intervention.

weiterlesen ...

Herzinsuffizienz - Kosten-Nutzen-Analyse: Empagliflozin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Herzinsuffizienz (HF) stellt durch häufige Krankenhausaufenthalte, eine verringerte Lebenserwartung und geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität eine große Belastung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Schätzungen zufolge ist mit jährlich etwa 30 Mrd. Euro durch die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz in der Europäischen Union zu rechnen. Insbesondere ältere Menschen sind häufiger von HF betroffen, sodass durch die demografische Entwicklung mit steigenden Kosten zu rechnen ist. De...

weiterlesen ...

Psychische Gesundheit - Ökonomische Bewertung von familienorientierten Programmen, wenn Eltern an psychischen Gesundheitsproblemen leiden

Die Art der nachteiligen Auswirkungen elterlicher psychischer Probleme und der Interventionen zu deren Bewältigung erfordert möglicherweise ein spezifisches Design wirtschaftlicher Bewertungsstudien. Dennoch fehlt es an einer methodischen Anleitung. Unser Ziel ist es, das breite Spektrum der nachteiligen Auswirkungen elterlicher psychischer Probleme bei Kindern und die wirtschaftlichen Folgen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu verstehen, um das Design ökonomischer Evaluationen in ...

weiterlesen ...

Qualität der Nachbehandlungsempfehlungen in unfallchirurgischen Entlassungsbriefen

Im Rahmen einer qualitativen Querschnittsuntersuchung wurde die Qualität der Nachbehandlungsempfehlungen von Arztbriefen aus unfallchirurgischer Erstbehandlung in Traumazentren überprüft. Bei einem Drittel der Briefe fanden sich keine wesentlichen Informationen zur Nachbehandlung, in einem weiteren Drittel allgemeine Hinweise. Überregionale Traumazentren schnitten deutlich besser ab. Es wird der Vorschlag gemacht, die Erstellung von Arztbriefen bereits in die studentische Ausbildung zu integrier...

weiterlesen ...

Digital Health als Funktionsbereich in Krankenhäusern: Erfahrungen nach zweijährigem Betrieb der Stabsstelle für medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt

Am Klinikum Darmstadt wurde früh erkannt, dass die Herausforderungen in der Weiterentwicklung des Klinikums im Zuge der digitalen Transformation eng mit der Prozessinfrastruktur im Klinikum und darüber hinaus verknüpft sind. Um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prozessentwicklung auch organisatorisch abzubilden, wurde im Januar 2020 die Stabsstelle für medizinische Prozessentwicklung eingerichtet. Nach zweijährigem Betrieb wird nun ein Fazit gezogen, um den Nutzen des ärztlichen Täti...

weiterlesen ...

Herausgeberkommentar

Forum

GÖ-Wissenschaftler*in im Profil

Originalarbeit

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen