Cover

DOI 10.1055/s-00000021

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement

In dieser Ausgabe:

AI First in der Medizin

Seit ein paar Monaten ist ChatGPT in aller Munde. Es wird befürchtet, dass Schüler/-innen und Studierende den Bot als einfach zu bedienende Hausaufgabenhilfe oder für ihre Abschlussarbeiten benutzen könnten; sogar (Sonntags-)Reden könnte man sich mittels Künstlicher Intelligenz schreiben lassen. Doch steht der Hype um das digitale Sprachmodell der kalifornischen Firma „OpenAI“ für eine neue Zeit. ChatGPT (in seiner Langfassung: Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist dabei kein Einzelgän...

weiterlesen ...

Kosten-Effektivitäts-Analysen - Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Qualitätsbewertungsinstruments – das CHEQUE-Tool

Kosten-Effektivitäts-Analysen spielen mittlerweile eine immer wichtigere Rolle bei der Erstellung klinischer Leitlinien oder bei Entscheidungen zur Kostenerstattung im Gesundheitswesen. Da die bestehenden Publikationsrichtlinien und Checklisten zur Bewertung der Qualität von Kosten-Effektivitäts-Analysen nur begrenzt anwendbar sind, haben die Autoren um Kim et al. ein neuartiges Qualitätsbewertungsinstrument für Kosten-Effektivitäts-Analysen entwickelt. Dieses unterscheidet zwischen Qualität der...

weiterlesen ...

Metabolische Chirurgie - Kosten-Effektivität der metabolischen Chirurgie bei Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas

Diabetes mellitus Typ 2 verursacht erhebliche mikro- und makrovaskuläre Komplikationen, die im schlimmsten Fall zu schweren Begleit- und Folgeerkrankungen bis hin zum Tod führen können. Als eine Behandlungsoption hat sich in den vergangenen Jahren die metabolische Chirurgie etabliert. Die Autoren um Jordan et al. führten eine systematische Literaturrecherche durch, um deren Kosten-Effektivität zu bewerten.

weiterlesen ...

Kosten-Effektivitäts-Analyse - Kosteneffektivität von Raucherentwöhnung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom

Rauchen ist ein bedeutender Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Krebs. Die durch Rauchen verursachten Kosten für Gesundheitssysteme sind erheblich. Allein für Deutschland belaufen sich die jährlich durchs Rauchen verursachten Gesundheitsausgaben auf über 20 Milliarden Euro. Bis zu 90 % der Lungenkarzinome werden durch den Risikofaktor Rauchen verursacht. Jones et al. untersuchten den gesundheitsökonomischen Nutzen von Raucher...

weiterlesen ...

Herzinsuffizienz - Kosteneffizienz der MitraClip-Vorrichtung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralinsuffizienz in Deutschland

Herzinsuffizienz ist ein schnell wachsendes Problem der öffentlichen Gesundheit mit weltweit mehr als 37 Millionen betroffenen Menschen. Sie ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod. Ziel dieser Studie war die Bewertung der Kosteneffektivität der MitraClip-Vorrichtung zusätzlich zur optimalen medizinischen Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralinsuffizienz in Deutschland.

weiterlesen ...

Editorial

Forum

Digitalisierung in der Medizin

Herausgeberkommentar

Schwerpunktthema

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen