EUR [D] 194Inkl. gesetzl. MwSt.
Editorials
Aufarbeitung von COVID-19: Der Elefant im Raum (7/23)
Die Redewendung vom „Elefanten im Raum“ stammt ursprünglich aus einer russischen Fabel, welche vom Museumsbesuch eines Wissbegierigen erzählt, der vor lauter Begeisterung über kleine Insekten den im selben Raum ebenfalls ausgestellten großen Elefanten übersieht [1]. Abstrahiert beschreibt Krylows Fabel einen Sachverhalt, welcher angesichts seiner Bedeutung das Gespräch dominieren und große Aufmerksamkeit bekommen müsste, aber überraschender Weise nicht thematisiert wird. Auch aus dem asiatischen Raum ist eine Lehrerzählung mit Bezug zu einem Elefanten überliefert. So wird im buddhistischen Palikanon die Geschichte von blind geborenen Männern erzählt, die von ihrem König an jeweils unterschiedliche Stellen eines Elefanten herangeführt werden – Kopf, Ohren, Stoßzähne, Rüssel, Beine, Schwanz usw. – und anschließend berichten sollen, was ein Elefant sei. Die Antworten fallen recht unterschiedlich aus: Der den Kopf des Elefanten betasten konnte, zieht den Vergleich mit einem großen Kessel, der das Ohr betastet hatte, berichtet von einer Ähnlichkeit mit einer Schaufel, der den Stoßzahn betastet hatte, zieht den Vergleich mit einer Pflugschar, andere berichten von einer Stange, einer Säule und einem Besen. „Und unter dem Geschrei: ,So ist ein Elefant, ein Elefant ist nicht so; nicht so ist ein Elefant, ein Elefant ist so’, wurden sie mit den Fäusten gegenseitig handgemein. […] Genau so, ihr Mönche, verhält es sich mit den Wanderasketen verschiedener Richtungen. Blind und augenlos erkennen sie nicht, worauf es ankommt und worauf es nicht ankommt; sie erkennen nicht die Wahrheit und was nicht die Wahrheit ist.“ [2].
- COVID-19 – (noch) Krise oder (schon) Epikrise? (12/22)
- Theorie für die Praxis (11/22)
- Dual Use (7/22)
- Wissenschaft im Dienst der Politik (5/22)
- COVID-19: Resilienz, nicht Resignation (2/22)
- COVID-19: Schicksal oder Verantwortung? (1/22)
- Der Schlaf der Vernunft (11/21)
- Covid-19: Das Endspiel (10/21)
- COVID-19 und die epidemiologische Triade (6/21)
- COVID-19 und die Ökonomik von Leben und Tod (5/21)
- COVID-19: Pandemie, Infodemie? (4/21)
- COVID-19: Navigieren im Unbekannten (3/21)
- COVID-19 Impfung: Die menschliche Doppelnatur (2/21)
- Epidemien und gesellschaftliches Leben (1/21)
- Wenn die Begriffe nicht stimmen (10/20)
- COVID-19: …Order! (7/20)
- COVID-19: Was wir wissen können (6/20)
- Wir sind Rechtsstaat (3/20)
- Behinderten-Weitwurf und menschliche Würde (2/20)
- Nichts als Worte (12/19)
- Ideen, Institutionen, Interessen (11/19)
- Vorhang auf! (7/19)
- Eine Frage des Standpunktes (6/19)
- Wasser, Boden, Luft (5/19)
- Bewegte Zeiten (4/19)
- Was ist „konservativ“? (1/19)
- Leben im Gleichgewicht (12/18)
- Künstliche Intelligenz (11/18)
- Gesundheit im Kontext (6/18)
- Verwalten, Gestalten, Erhalten (3/18)
- Public Health: Gesundheit für alle (11/17)
- Was auf dem Spiel steht (6/17)
- Paradiesgarten, himmlische Stadt (1/17)
- Ein Recht auf Gesundheit (12/16)
- Schwereloses Wissen (10/16)
- Die Macht des Wortes (Suppl. 1/16)
- Propaganda, Nudging, Information (6/16)
- Der Gordische Knoten (3/16)
- Licht in der Finsternis (12/15)
- Exil, Asyl, Flucht (10/15)
- Big Data: Wissen ist Macht (8/9/15)
- Das Ganze und das Einzelne (5/15)
- Gute Arbeit (1/15)
- Wir Zauberlehrlinge (12/14)
- Die Vielfalt des Alterns (8/9/14)
- Äskulaps Töchter (7/14)
- Migration (5/14)
- Diagnose, Prognose, Prädiktion (4/14)
- Eine Gesundheit, eine Welt (3/14)
- Eine Formel für die Gesundheit (1/14)
- Alles ist Zahl? (12/13)
- Krieg und Frieden (8/9/13)
- Der Nerv der Dinge (7/13)
- Das menschliche Maß (5/13)
- Armes reiches Land (2/13)
- Wer hat Angst vor dem Bösen Wolf? (1/13)
- Neues vom Übermenschen (12/12)
- Sprichwörtliche Weisheiten (11/12)
- Transfer inklusive (10/12)
- Jakarta, Bangkok, Rio de Janeiro (7/12)
- Der Flug der Schmetterlinge (5/12)
- Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (2/12)
- Eine Ethik für Öffentliche Gesundheit? (1/12)
- Politik als Beruf: die nächste Generation (12/11)
- Unsere Kinder, unsere Zukunft (8/9/11)
- Patient, Nutzer, Kunde? (7/11)
- Neue Seuchen, alte Fragen (6/11)
- Wie viele Ärzte braucht das Land? (4/11)
- Vor allem Gesundheit (1/11)
- Frieden auf Erden (12/10)
- Unternehmen Zukunft (11/10)
- Sozialmedizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung (10/10)
- Wetten dass...? (8/9/10)
- Wie es euch gefällt (5/10)
- Europa (2/10)
- Kennen Sie Morgellonen? (12/09)
- Scientific Impact (11/09)
- Ewiges Leben (8/9/09)
- Schach der Gesundheit! (7/09)
- Leitlinientreue (6/09)
- Der gute Staat (5/09)
- Ein Quantum Trost (4/09)
- Wissen schaffen (3/09)
- Kurs 59° Nord, 24° Ost (2/09)
- In eigener Sache (1/09)
- Der Empowerment-Ansatz: unscharf, unbequem, unberechenbar - und unentbehrlich (12/08)
- Öffentliche Gesundheit im sozialen Spannungsfeld (11/08)
- Gesundheit! (10/08)
- Auf den Punkt gebracht (8/9/08)
- Ärztliche Fortbildung - continuing medical education (7/08)
- Geld oder Leben? (6/08)
- 60 Jahre WHO - von internationaler zu globaler Gesundheit (5/08)
- 70 Jahre und ein bisschen Wechsel (1/08)
Kontakt
Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice
Redaktion gesu@thieme.de
Produkte zum Thema

EUR [D] 113Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 176Inkl. gesetzl. MwSt.

Orientierungswissen und Anregungen von Experten
EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.