Cover

Herzlich willkommen

Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, Medizinischer Dienst, Public Health, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Versorgungsforschung

Das Gesundheitswesen ist das deutschsprachige Forum für alle Bereiche des Gesundheitswesens - seit über 80 Jahren. Sie gelangen hier zu den Inhalten der Zeitschrift wie Originalien, Übersichten, Stellungnahmen, CME, Mitteilungen der organtragenden  Gesellschaften und mehr. Außerdem können Sie sich über Herausgeber und Beirat des Gesundheitswesens, die Mediadaten, die Jahresverzeichnisse sowie die Autorenrichtlinien unserer Zeitschrift informieren.        

DOI 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

In dieser Ausgabe:

Die Psychiatrie-Enquete und ihre Wirkung im Spiegel von Oral History Interviews

Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Psychiatrie-Enquete von 1975 auf die psychiatrische Versorgung in Deutschland durch die Analyse von Oral History Interviews. Aus der Erinnerung von Zeitzeugen werden deren Perspektiven auf den Reformprozess um die Psychiatrie-Enquete und deren Wirkung rekonstruiert. Unser Ziel ist es, zu einem differenzierten Verständnis der Enquete und ihren komplexen Auswirkungen auf die psychiatrische Praxis und Reformdynamik beizutragen.

Basierend auf 28 Interviews ...

weiterlesen ...

Versorgungsdynamik von „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals in ländlich-geprägten Gemeinden am Beispiel des Pol’and Rock Festivals – eine epidemiologische, retrospektive Studie im Zeitraum 2017 bis 2022

Hintergrund Das Wissen über die Epidemiologie von Musikfestivals ist lückenhaft. Musikfestivals sind eine Herausforderung für das Sanitätspersonal und die Veranstaltungsgemeinde bei der medizinischen Versorgung. Ziel Ziel dieser Studie war es, Vorstellungsgründe, Patientenzahl, Transportrate und Tageszeiten bei einem der größten Musikfestivals in Europa von 2017 bis 2022 zu erfassen und zu vergleichen. Hieraus sollen Merkmale solcher Veranstaltungen abgeleitet werden.

Methoden Die retrospektive Stu...

weiterlesen ...

Geistesgeschichte und Psychiatriereform: ein Blick auf Italien, Großbritannien und Deutschland

Ideen und Gesellschaftsgestaltung stehen in Wechselwirkung. In diesem Artikel werden Beziehungen zwischen Ideengeschichte und Psychiatriereform in Italien, Großbritannien und Deutschland untersucht. Die italienische Reform bezieht sich auf Jean-Paul Sartre, Michel Foucault, die Phänomenologie und Antonio Gramsci, im Zentrum stehen die Themen Person-Rechte und Teilhabe. Diagnostische Konzepte werden im Reformprozess (zunächst) hintangestellt. In Großbritannien imponieren Traditionen des Empirismu...

weiterlesen ...

Die Etablierung von Psychiatrie als kommunales Politikfeld

Wie hat sich in Deutschland Psychiatrie als Feld kommunaler Politik entwickelt? Entscheidende Voraussetzungen dafür finden sich in der Reformpsychiatrie des frühen 20.Jahrhunderts, vor allem aber in der sozialmedizinischen Reformbewegung der Weimarer Zeit, als kommunale Gesundheitsämter Beratungs- und Unterstützungsangebote für psychisch erkrankte Menschen einrichteten. Vom Nationalsozialismus wurden diese für sein rassistisches Vernichtungsprogramm instrumentalisiert, und erst mit der in den 19...

weiterlesen ...

50 Jahre Psychiatriereform in Deutschland – Ost wie West

Die Entwicklung der Psychiatriereform in Deutschland ist in den letzten 50 Jahren durch eine nicht zu unterschätzende Heterogenität gekennzeichnet, so wie dies auch in anderen europäischen Ländern zu beobachten ist. Dass der Reformprozess sowohl in der „alten“ Bundesrepublik als auch der ehemaligen DDR aber erst sehr verspätet begonnen hat, lag auch an den Folgen der „Euthanasie“ während der Zeit des Nationalsozialismus und deren verzögerter gesellschaftlicher und fachspezifischer Aufarbeitung. ...

weiterlesen ...

Update der WHO-Leitlinie zur Diagnostik, medikamentösen Prophylaxe und Behandlung von Influenza

An der akuten Atemwegsinfektion Influenza erkranken jährlich über eine Milliarde Menschen weltweit. Die Erkrankung wird von Mensch zu Mensch über die Luft, kontaminierte Hände oder Gegenstände übertragen. Zur Behandlung von Patient*innen sowie zur Prophylaxe exponierter Personen stehen antivirale und immunmodulatorische Medikamente zur Verfügung, zur Diagnose der Influenza reverse Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR), Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAATs) und Schnelltests. Ziel. ...

weiterlesen ...

Gesetzliche Vorgaben zur Aufklärung und deren Einfluss auf die Patientenzufriedenheit

Das Patientenrechtegesetz definiert unter anderem ärztliche Pflichten im Zusammenhang mit der Aufklärung. Bis dato wurde in Deutschland nicht untersucht, inwiefern diese gesetzlichen Vorgaben auch die Zufriedenheit mit der Aufklärung beeinflussen, Dieser unter dem Gesichtspunkt des Qualitätsmanagements wichtigen Frage widmet sich diese Studie.

Anonymisierte Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Aufklärung, die mittels eines validierten 10 Item-Fragebogens erfasst wurde.

189 Aufklärungsgespr...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen.

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion gesu@thieme.de

Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Online-Archiv Impact Factor: 0,7 Mehr zu den Listungen Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen