Cover

Herzlich willkommen

Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, Medizinischer Dienst, Public Health, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Versorgungsforschung

Das Gesundheitswesen ist das deutschsprachige Forum für alle Bereiche des Gesundheitswesens - seit über 80 Jahren. Sie gelangen hier zu den Inhalten der Zeitschrift wie Originalien, Übersichten, Stellungnahmen, CME, Mitteilungen der organtragenden  Gesellschaften und mehr. Außerdem können Sie sich über Herausgeber und Beirat des Gesundheitswesens, die Mediadaten, die Jahresverzeichnisse sowie die Autorenrichtlinien unserer Zeitschrift informieren.        

DOI 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

In dieser Ausgabe:

Belastungslagen von Alleinerziehenden-, Stief- und Kernfamilien Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten. Befunde aus zwei repräsentativen deutschen Studien

Ziel der Studie Die vorliegende Studie untersucht Belastungslagen von Alleinerziehenden, Stief- und Kernfamilien mit jungen Kindern sowie die Nutzung von universellen, selektiven und indizierten Unterstützungsangeboten in den unterschiedlichen Familienformen.

Methodik Anhand von zwei repräsentativen Bevölkerungsstudien mit Müttern von Kindern zwischen 0–3 Jahren (KiD 0–3 2015; N=6,617 und AID:A 2019, N=1,501) aus Deutschland werden von den Müttern eingeschätzte Belastungen sowie die Nutzung verschi...

weiterlesen ...

Zugangswege zu Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Schwangere und junge Familien auf Landkreisebene am Beispiel der GesundheitsregionPlus Landkreis Fürth

Hintergrund Der Landkreis Fürth hat im Rahmen der GesundheitsregionPlus (https://www.gesundheitsregionenplus.bayern.de/) eine Bedarfserhebung zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention bei Schwangeren und jungen Familien durchgeführt. Basierend auf qualitativem Interviewmaterial der Bedarfserhebung wird in diesem Beitrag ein gegenstandsorientiertes, theoretisches Modell von Zugangswegen zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und primären Prävention in der GesundheitsregionPlus Landkreis ...

weiterlesen ...

Tandem-Praxen – Pädiatrische Sprechstunden in Hausarzt-Praxen in ländlichen Regionen: ein Kooperations-Experiment

Hintergrund Die ambulant-pädiatrische Versorgung wird in ländlichen Regionen häufig von Hausärzten übernommen. Dies ist in vielen Fällen adäquat, entspricht aber nicht dem Ziel der ambulanten Bedarfsplanung, die Versorgung für alle gesetzlich Versicherten unabhängig von Wohnort oder Einkommen patientennah und gleichermaßen zugänglich zu gestalten. Eine Idee, fachärztliche Expertise regelmäßig in die Versorgung einzubeziehen, ist die Durchführung von pädiatrischen Sprechstunden in Hausarzt-Praxen ...

weiterlesen ...

Klimarelevante Ernährungsgewohnheiten: Zu welchen Mahlzeiten und wie häufig essen 6- bis 11-Jährige Fleisch und Wurstwaren?

Hintergrund Die aktuellen Klimaveränderungen sind eine der größten Herausforderungen für Public Health. Im Hinblick auf die Ernährung trägt die Produktion tierischer Lebensmittel erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Bereits im Kindesalter wird in Deutschland oftmals mehr Fleisch und Wurst gegessen, als im Rahmen einer gesunden Ernährung empfohlen wird. Als Grundlage für bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Interventionen ist es wichtig, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern besser ...

weiterlesen ...

Die Beteiligung von Patient*innen an der Entwicklung von Leitlinien in der Klinischen Medizin. Ein selektiver Ländervergleich in narrativer Übersicht

Ziel Eine klinische Praxis-Leitlinie (LL) soll die Versorgung von Patient*innen optimieren, indem sie auf Basis der besten verfügbaren Forschungsergebnisse und praktischen Erfahrungen Diagnostik- oder Behandlungspfade empfiehlt. Daher müssen auch Bedürfnisse und Präferenzen von Patient*innen und deren Angehörigen einfließen. Anhand eines selektiven Ländervergleichs werden Regularien und Standards der Einbeziehung von Patient*innen in die LL-Entwicklung untersucht.

Methode In Form eines narrativen R...

weiterlesen ...

Erratum

Panorama

Übersichtsarbeit

Originalarbeit

Kasuistik

Empfehlungen

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen.

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion gesu@thieme.de

Gleich abonnieren! Printausgabe PLUS Online-Archiv Impact Factor: 1,1 Mehr zu den Listungen Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen