Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Von der Hebammenausbildung oder dem Studium bis zu speziellen Fragen des Praxisalltags. In der Themenwelt Hebammenarbeit finden Sie Lehrbücher, Praxisbücher, Zeitschriften und Veranstaltungen für Ihren Erfolg.
Welche Nebenwirkungen einer vorgeburtlichen Immunisierung mit Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Impfstoff oder inaktivierten Polioantigenen für Schwangere, Fetus und Kind sind zu erwarten?
Funktionsstörungen der Schilddrüse in der Schwangerschaft gefährden die Gesundheit von Mutter und Kind. Betroffen können alle Schwangeren sein. Hormonexperten raten zum gezielten Funktionscheck.
Ziel dieser Studie war die Schaffung und Implementierung eines Brustimplantatebogens, um Patientensicherheit und Nachverfolgung von Implantaten zu erleichtern.
Postpartale Blutungen gehören zu den schwersten Komplikationen vonseiten der Mutter. Häufige Ursache ist eine Uterusatonie. Kann die zusätzliche Gabe von Misoprostol die Blutungsgefahr weiter vermindern?
Schutzimpfungen zählen zu den effektivsten Präventivmaßnahmen der modernen Medizin. Mit dem ersten Besuch eines Mädchens in der gynäkologischen Praxis beginnt für den Frauenarzt die Verantwortung, für den zukünftigen Impfschutz zu sorgen.
Ausgehend von epidemiologischen Beobachtungen hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Forschungsfeld entwickelt, das sich mit der Entstehung von Erkrankungen durch ungünstige Einflüsse während der Entwicklung beschäftigt.
Aufgrund eines erhöhten Risikos bei älteren Erstgebärenden tendieren manche Geburtshelfer zur Geburtseinleitung. Dabei bestehen jedoch Bedenken, dass es wegen Komplikationen zu vermehrten Kaiserschnitten kommen könnte. Sind diese Bedenken berechtigt?
Die Thüringer SGA-Studie untersucht den Einfluss des Nikotinkonsums während der Schwangerschaft auf Geburtsgewicht und Geburtsgröße sowie die postnatale Wachstumsdynamik und das Aufholwachstum von SGA-Kindern.
Eine Studie aus Australien hat die mögliche Assoziation zwischen Hitzewallungen beziehungsweise Nachtschweiß und dem Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) untersucht.
Der M. levator ani steht während einer Schwangerschaft und unter der Geburt unter starker Belastung, und Verletzungen des Muskelkomplexes sind keine Seltenheit. Norwegische Mediziner haben versucht, Risikofaktoren zu erkennen.
Anhand einer Fall-Kontroll-Studie wurde der Zusammenhang zwischen chronischen Stressoren in der Lebensgeschichte der Mutter und dem Risiko für eine spontane Frühgeburt analysiert.
Bis Ende der 50er Jahre war die Geburtshilfe noch überwiegend von geburtsmechanischem Denken bestimmt. Die Sectio wurde nur bei absoluter Unvermeidbarkeit als ultima ratio akzeptiert.