Archiv Fort- und Weiterbildung
Neonataler Diabetes mellitus
Bei etwa einem von 100 000 Kindern wird innerhalb der ersten 6 Lebensmonate ein neonataler Diabetes mellitus diagnostiziert. Das individuelle therapeutische Vorgehen variiert hierbei in Abhängigkeit vom zugrunde liegenden genetischen Subtyp.
Mykosen und Chlamydien
Obwohl die Vulvovaginalkandidose eine gelegentliche und eher banale Erkrankung der jungen Frau zu sein scheint, kann sie schwierig zu diagnostizieren sein und im Fall von chronischen Rezidiven für die Patientin und die Ärzte zur Qual werden.
Einflussfaktoren auf die Frühgeburt in Deutschland
Als Hauptursache für perinatale Mortalität und Morbidität ist die Frühgeburt ein weltweites Problem. Ziel der in diesem Artikel behandelten Studie war es, die Hauptrisikofaktoren für eine Frühgeburt zu identifizieren.
Medikamentöse Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit
Dieser Artikel skizziert den aktuellen Kenntnisstand zu Analgetika, Antibiotika, Antihypertensiva, immunmodulatorischen Substanzen/Rheumatherapeutika, Antiepileptika und Psychopharmaka und gibt Empfehlungen zu akzeptablen Medikamenten.
Update Ersttrimesterscreening – was ist neu in 2015?
Das Ersttrimesterscreening hat sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseluntersuchung in der Schwangerschaft entwickelt. Das von Kypros Nicolaides entwickelte Konzept „Umkehr der Pyramide der Schwangerenvorsorge“ ist vielerorts in die Praxis umgesetzt.
OHSS - Das ovarielle Überstimulationssyndrom
Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation der ovariellen Stimulationstherapie. Das klinische Spektrum dieser selbstlimitierenden Erkrankung ist vielschichtig.
Seit Oktober gibt es nur noch einen Bundesmantelvertrag
Beendet ein Vertragsarzt die Zulassung oder Teilzulassung durch Tod, Verzicht oder Entziehung, besteht mit Wirkung ab 01.10. 2013 eine neue Regelung, eingeführt durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz. Was Sie beachten müssen.
Arzthaftung - Unterlassener Rat zum Mammografie-Screening
Das Mammografie-Screening ist auch unter Fachärzten nicht unumstritten. Es stellt sich die Frage, ob eine Vorsorgeuntersuchung medizinisch geboten ist und ob ihr Unterlassen einem Arzt als Behandlungsfehler angelastet werden kann.
Hygienemanagement in Arztpraxen
Es liegt im Eigeninteresse des Praxisinhabers, zur Gewährleistung der Patientensicherheit auf ein gut funktionierendes Hygienemanagement in seiner Praxis zu achten.
Arzthaftung
Grobe Behandlungsfehler im Zusammenhang mit Geburtseinleitung und Notfall-Kaiserschnitt bei schwerem Hirnschaden des Kindes - Rechte und Konsequenzen.
Persönlichkeitsrecht
Gesetzliche Grenzen der Anti-Werbung ärztlicher Bewertungsportale für ärztliche Leitsungen und Ansehen.
Die Praxis ideenreich vermarkten
Was erlaubte und berufswidrige Werbung ist, regeln das Heilmittelwerbegesetz und die Musterberufsordnung für Ärzte in §27. Demnach ist anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung untersagt. Einige Werbeideen sind jedoch fast immer möglich.
Optimales Praxis-Management
Ein professioneller Umgang mit Empfang, Telefon und Terminen ist in großem Maße am Erfolg einer Praxis beteiligt. Entwickeln Sie so eine hohe Anziehungskraft auf Patienten.
Abgeberwille bei Nachbesetzung nicht geschützt
Das Gericht hat entschieden, dass der Zulassungsausschuss sämtliche Bewerbungen auf den Kassensitz berücksichtigen muss. Das bedeutet für den Praxisabgeber, dass er nicht sicher sein kann ob sein Wunschnachfolger die Vertragszulassung übertragen erhält.