Reanimation des Neugeborenen – Schritt für Schritt
Auch ohne vorher erkennbare Risikofaktoren kann bei jeder Geburt eine akute Gefährdung für das Kind entstehen. Daher muss auch außerhalb eines Level-1-Perinatalzentrums zu jeder Zeit ein neonatologisches Team (Baby-Notarztwagen) erreichbar sein.
Mammakarzinom und Schwangerschaft
Bösartige Erkrankungen in der Schwangerschaft sind insgesamt selten, für das Mammakarzinom ist von einer Inzidenz von 0,33 pro 1000 auszugehen. Das Mammakarzinom ist das häufigste Karzinom bei Frauen mit einem Alter unter 35 Jahren.
Urinuntersuchung – Schritt für Schritt
Die Urinuntersuchung ist zwar die älteste Methode, um Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege zu erkennen. Sie hat aber immer noch einen zentralen Stellenwert in der Diagnostik von Nierenerkrankungen.
Schwangerschaft bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Etwa die Hälfte der Patienten mit CED Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Frauen und die meisten davon im reproduktionsfähigen Alter. Die Betreuung von schwangeren Patientinnen mit CED ist eine Herausforderung für interdisziplinäre Behandlungsteams.
Veränderungen des Endometriums
Erfahren Sie hier anhand aktueller Leitlinien mehr über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Zusammenhang mit Endometriumveränderungen.
Schwangerschaft und mütterliche Chemotherapie
Auswirkungen auf das (un-)geborene Kind durch Maligonome in der Schwangerschaft sind bislang wenig untersucht. Wir stellen ein in utero gegenüber Cytarabin exponiertes Frühgeborenes mit schwerem respiratorischem Krankheitsverlauf vor.