EUR [D] 143,00Zur ProduktseiteInkl. gesetzl. MwSt.
Urinuntersuchung – Schritt für Schritt
Die Urinuntersuchung ist zwar die älteste Methode, um Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege zu erkennen. Sie hat aber immer noch einen zentralen Stellenwert in der Diagnostik von Nierenerkrankungen.
Der Urinstreifentest
Meist wird zuerst eine einfache und kostengünstige Urinstreifentest-Untersuchung durchgeführt. Allerdings ermöglicht sie bei einigen Parametern (Albuminmenge, Erythrozyten- und Leukozytenzahl) nur eine grobe, semiquantitative Abschätzung – genaue Mengenangaben oder eine Aussagen zur Morphologie sind nicht möglich.
MERKE Durch einen Urinstreifentest ist häufig keine abschließende differenzialdiagnostische Einordnung möglich – dieser Limitation sollten sich alle Ärzte bewusst sein. |
Für die korrekte Gewinnung eines Spontanurins sollte:
- körperliche Anstrengung vorher vermieden werden
- die Urinuntersuchung während der Menstruation vermieden werden
- Frauen die Labien spreizen, Männer die Vorhaut zurückziehen
- Mittelstrahlurin gesammelt werden
Allgemeine Urinparameter
Farbe
Normalerweise ist Urin gelb gefärbt – eine Farbe, die von gelösten Urochromen herrührt. Andersfarbiger Urin kann unterschiedliche Ursachen haben:
- rötlicher Urin:
- Hämaturie
- Medikamente (Rifampicin, Phenytoin)
- Genuss von Lebensmitteln (Rote Bete, Senna)
- Porphyrie
- brauner Urin:
- Ikterus
- Medikamente (Chloroquin, Nitrofurantoin)
- nachdunkelnder Urin:
- Medikamente (Metronidazol, Methyldopa, Imipenem-Cilastin)
- grüner Urin:
- Medikamente (Propofol, Triamteren, Methylenblau, Amitriptylin)
pH-Wert
Der pH-Wert des Urins liegt in einem Bereich von 5,0 – 8,5 und wird meist mit Urinstreifentests bestimmt. Insbesondere bei bestimmten Störungen des Säure-Basen-Haushaltes und bei einigen Formen der Nephrolithiasis ist die Bestimmung relevant.
Osmolalität
Die Osmolalität lässt sich am genauesten laborchemisch mit einem Osmometer bestimmen. Ein typischer klinischer Einsatz ist z. B. die differenzialdiagnostische Abklärung einer Hyponatriämie oder einer Polydipsie.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Urinuntersuchung – Schritt für Schritt
Aus der Zeitschrift: Frauenheilkunde up2date 06/2019

Das könnte Sie auch interessieren
Buchtipps

1234 kommentierte Prüfungsfragen
EUR [D] 107,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 357,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 199,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.