Progesteron zur Prävention der Frühgeburt
Die Prävention und Behandlung der Frühgeburt stellt nach wie vor eine der größten Herausforderungen in der Geburtshilfe dar. Experimentelle Studien weisen darauf hin, dass Progesteron uterine Kontraktionen hemmt und die Cervix uteri stabilisiert.
Fallbericht 39-jährige mit Inversio uteri nach Steißgeburt
Die Inversio uteri bezeichnet das Umstülpen der Gebärmutter in die Scheide postpartal. Sie ist äußerst selten, aber stellt einen geburtshilflichen Notfall dar. Die Gefahr für die Gebärende besteht in einer Uterusatonie mit dem Verlust großer Mengen Blut.
Update Schwangerschaftsrhinitis
Die Schwangerschaftsrhinitis (SSR) ist eine endokrine nasale Hyperreaktivität, die zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten kann. Etwa ein Viertel aller Schwangeren ist davon betroffen.
Zerebrale Metastasierung beim Mammakarzinom
Die Inzidenz von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Hirnmetastasen stellen oft den limitierenden Faktor der Erkrankung dar, da das Überleben nach Auftreten einer Hirnmetastasierung oft nur wenige Monate beträgt.
Erhöhen moderne Kontrazeptiva das Brustkrebsrisiko?
Inzwischen kommen bei der Empfängnisverhütung Bedenken hinsichtlich der Rolle von Progestinen für Brustkrebs auf. Damit wären die hormonfreisetzenden intrauterinen Systeme, Verhütungspflaster oder Vaginalringe als kritisch zu sehen.
Musik in der Geburtshilfe
In den letzten Jahren wurde die Wirkung von Musikinterventionen und Musiktherapie in der Literatur vermehrt dargestellt. Dabei konnten positive Effekte der Musik auf kognitive und körperliche Leistungen gezeigt werden.