Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000023

Hand-/Mikro-/Plastische Chirurgie

In dieser Ausgabe:

„Wahl der Lappenplastik zur Phalloplastik – was ist zeitgemäßer Standard“ – Konsensus-Bericht der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße

 Das Interesse am Aufbau eines Penoids wird von Seiten der stetig wachsenden Zahl an trans Männern wie auch der sie betreuenden Chirurgen zunehmend größer. Während die Indikation zur Operation und die positive Auswirkung der Phalloplastik auf die Lebensqualität, psychische Gesundheit und sexuelle Funktion der Patienten bereits überzeugend nachgewiesen wurde, fehlt es an Daten, die die operativen Teilschritte bewerten und vergleichen. Im Rahmen des Konsensus-Workshops der 43. Jahrestagung der Deu...

weiterlesen ...

An Oroauricular Fistula After Mandibular Osteosarcoma Resection

Bone tumors are rare malignancies and osteosarcoma is the most common malignant bone tumor. However, only 6% of all osteosarcomas occur in the mandible and maxilla1. The location of these tumors also presents a unique set of challenges during resection and repair when compared to long bone tumors.

weiterlesen ...

Black clothes make a difference – physikalische Eigenschaften von schwarzer Kleidung bei Verbrennungswunden

Verbrennungsverletzungen entstehen in der Regel durch unterschiedliche äußere Einflüsse. Hierbei zu nennen sind neben Hitze auch extreme Kälte, chemische oder elektrische Quellen sowie durch Reibung erzeugte Hitze1. Allen gemein ist die Destruktion oder Degeneration, wobei die Art der Nekrose durch die Quelle bestimmt wird.

In der Regel präsentieren sich Verbrennungen durch Sonneneinstrahlung oberflächlich, da es im Rahmen der Autoregulation, durch Schweiß und Durchfluss von erwärmtem Blut, zur V...

weiterlesen ...

Multiresistente Keimbesiedelung bei ukrainischen Kriegsverletzten: Notwendigkeit zur multimodalen Therapie

Der Fallbericht beschreibt die interdisziplinäre Behandlung einer komplexen Granatsplitterverletzung des rechten Femurs bei einem 18-jährigen ukrainischen Soldaten. Die offene mehrfragmentäre Defektfraktur des Femurs mit Substanzdefekt und Osteomyelitis wurde durch mehrere multiresistenten Bakterien, u. a. Acinetobacter baumanii, verkompliziert, welche durch eine mehrfache Antibiotikatherapie nicht eradiziert werden konnte. Keimfreiheit konnte erst durch mehrfaches radikales Debridement und loka...

weiterlesen ...

Die Split-Turnover-Pectoralislappenplastik: eine einfache und sichere Methode zur Deckung sternaler Defekte

Die Pectoralis-Muskellappenplastik ist zur Deckung sternaler Defekte nach tiefer sternaler Wundinfektion weit verbreitet. Sie kann entweder als klassischer Advancement-Flap, gestielt an der A. thoracoacromialis, oder als Turnover-Flap, gestielt an den interkostalen Perforatoren der A. thoracica interna, gehoben werden. Der Advancement-Flap hat den Nachteil, dass eine Bedeckung des inferioren Sternumdrittels oft nicht erzielt werden kann, während der Turnover-Flap zwar das inferiore und mediale D...

weiterlesen ...

Auf der Suche nach der Evidenz: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Pathologie des Lipödems

Hintergrund Das Lipödem bezeichnet eine symmetrisch lokalisierte, schmerzhafte Vermehrung des subkutanen Fettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm, von der fast ausschließliche Frauen betroffen sind. Obwohl die Erstbeschreibung über 80 Jahre zurückliegt, sind die Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung bislang weitestgehend ungeklärt und zurzeit Inhalt intensiver Forschungsarbeit.

Methoden Zur Zusammenfassung der aktuellen evidenz-basierten Literatur zur Pathologie, Pa...

weiterlesen ...

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen