Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000023

Hand-/Mikro-/Plastische Chirurgie

In dieser Ausgabe:

Ansatznahe Ruptur der tiefen Beugesehne mit gleichzeitiger Luxation des proximalen Sehnenstumpfes aus der Beugesehnenscheide

Ein 19-jähriger, gesunder Patient stellte sich aufgrund einer Beeinträchtigung der Beugefunktion des rechten Ringfingers zwei Wochen nach einem Sturz in unserer handchirurgischen Sprechstunde vor. Er sei beim Fußballspielen gestolpert und dabei mit dem rechten, gebeugten Ringfinger im Trikot eines Gegners hängengeblieben, während sich dieser losriss.

Klinisch zeigte sich eine strangförmige Verdickung in der Hohlhand über dem 4. Strahl bis zum Ringfingergrundglied reichend. Die oberflächliche Beug...

weiterlesen ...

Kombinierte Fehlbildung der rechten Hand mit gedoppeltem triphalangealem Daumenstrahl und kompletter Doppelung der radialen Handwurzel

Uns wurde vor 24 Jahren ein drei Monate altes Mädchen mit einem gedoppelten triphalangealen Daumen rechts (Abb. 1) vorgestellt. In der Klassifikation der Daumenpolydaktylie nach Wassel wird die hier dargestellte Daumendoppelung mit Triphalangealität und zusätzlicher Doppelung des Mittelhandstrahles nicht erwähnt1, findet dann jedoch in der 2008 eingeführten Rotterdam-Klassifikation mit Nr. VIII und Darstellung eines doppelten Sattelgelenkes eine fast identische Darstellung wie im vorliegenden Fa...

weiterlesen ...

Kommentar zur Fallbeschreibung Horst Haferkamp, Bodo Schlangmann, Kathryn Hassel et al. Kombinierte Fehlbildung der rechten Hand mit gedoppeltem triphalangealem Daumenstrahl und kompletter Doppelung der radialen Handwurzel

Die Betrachtung der Veränderungen an der radialen Handwurzel im vorgelegten Artikel sind interessant, findet man in der Literatur doch kaum Beschreibungen derartiger Veränderungen. Wenn man die vorhandenen Klassifikationen der Doppeldaumen weiterdenkt, so erscheint es auch nicht allzu erstaunlich, Duplikationen von Handwurzelknochen auch proximal des Os trapezium zu finden. In der von den Autoren zitierten Arbeit aus Persien (5) ist sogar eine Doppelanlage der Speiche dargestellt.

Die Interpretat...

weiterlesen ...

Physiotherapie für die Hosentasche: Effektivität von Heimübungen mittels KI-basierter Smartphone App zur Nachbehandlung von Handverletzungen – eine randomisierte, kontrollierte und offene Studie

Verletzungen an der Hand können erhebliche funktionelle Einschränkungen verursachen. Eine erfolgreiche chirurgische Therapie bedarf einer intensiven Nachbehandlung. Für Patienten ist es heutzutage allerdings oft schwierig rechtzeitig Termine beim Therapeuten zu erhalten. In mehreren Studien konnte bereits das Potential von Heimübungen nachgewiesen werden. Im Rahmen der Studie soll die Effektivität einer Handtherapie-App gegenüber alleiniger Handtherapie untersucht werden.

In einer prospektiven, r...

weiterlesen ...

Stabilität im Handgelenk durch Training

Handgelenksinstabilitäten sind chirurgisch und handtherapeutisch schwierig zu behandeln. Die Datenlage zu effektiven Stabilisierungsprotokollen ist unzureichend. Das vorgestellte Programm zur Verbesserung der Stabilität im Handgelenk integriert die wissenschaftlichen Evidenzen und kombiniert diese mit der eigenen handtherapeutischen Expertise. Das Programm ist stufenförmig aufgebaut und hat das Ziel die Funktionsfähigkeit des Handgelenks im individuellen Alltag der Patienten bestmöglich wiederhe...

weiterlesen ...

Editorial

Übersichtsarbeit

Originalarbeit

Original article

Original Article

Der interessante Fall

Kommentar

Rezension

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen