Archiv 2018

Aktuelle Pränataldiagnostik: ein Überblick

Mehr Wissen über das Ungeborene kann zur Gesundheit von Kind und Mutter beitragen. Aber nicht immer. Gelingt es nicht, das Wissen richtig zu deuten, kann mehr Wissen zu mehr Unsicherheit führen. V. a. wenn die Testergebnisse nicht wie erhofft ausfallen.

Pflegeprodukte und Öle in der Säuglingspflege

Die Hautpflege bei Neugeborenen und Säuglingen ist ein wichtiges Thema in der Beratung junger Eltern. Der Artikel verrät, wie Öle in der Säuglingspflege sich auf die Hautschutzbarriere auswirken und welche Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten enthalten sind.

Arthrokinematische Adjustierung des Beckenrings

20% der Schwangeren sind von einer Beckenringdysfunktion betroffen und bei 3–5% chronifizieren die Beschwerden. Mit der arthrokinematischen Adjustierung des Beckenrings kann den Frauen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt geholfen werden.

Erfahrungen mit der vaginalen Geburt von Zwillingen

Der Wunsch einer Schwangeren, Zwillinge und ggf. auch Drillinge auf natürlichem Weg zu gebären, wird von ärztlicher Seite zunehmend weniger unterstützt.

Fruchtwasserembolie

Fallbeispiel einer lebensbedrohlichen Komplikation: Die Fruchtwasserembolie ist zwar eine seltene, aber für Mutter und Kind immer lebensbedrohliche Komplikation. Häufig ist die Hebamme die erste, die mit den Symptomen einer FWE konfrontiert wird.

Baden, Feuchtigkeitspflege und Pflege des Windelbereichs

Die Hautpflege bei Neugeborenen und Säuglingen ist ein wichtiges Thema in der Beratung junger Eltern. Angewandte Pflegeroutinen basieren oft auf Traditionen und Erfahrungen.

Traumatische Geburtsverläufe: Erkennen und Vermeiden

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Prävalenz und Risikofaktoren einer traumatisch erlebten Geburt sowie Verläufe, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten.

Steigende Sectiorate bei Geminigraviditäten

Bei ca. jeder 10. Zwillingsschwangerschaft mit Schädellage beider Kinder kommt es nach Geburt des führenden Geminus zu einem Lagewechsel des 2. Kindes. Nun wurde untersucht, bei welchen geburtshilflichen Konstellationen ein hohes Risiko hierfür besteht.

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Die Nachfrage von Schwangeren nach geburtsvorbereitender Akupunktur ist groß. Hebammen, die Akupunktur anbieten, verweisen darauf, dass die geburtsvorbereitende Akupunktur den natürlichen Verlauf einer Geburt unterstützt. Was sagt die Forschung?

Vaginal Seeding – Chance oder Risiko?

Drei Viertel der Neugeborenen, die an einer nosokomialen Infektion erkranken, sind Sectio-Kinder. Außerdem haben sie ein erhöhtes Risiko, Asthma oder Allergien zu entwickeln. Das Vaginal Seeding bietet hier einen Lösungsansatz, dieses Risiko zu senken.

Riskante Verläufe im Wochenbett

Dramatische Verläufe im Wochenbett sind glücklicherweise selten. Die Schattenseite davon ist, dass Hebammen keine Routine darin entwickeln können. Umso mehr kommt dem durchdachten Risikomanagement eine wichtige Rolle für die Wochenbettbetreuung zu.

Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen

Die Überwachung der Hyperbilirubinämie beschäftigt viele Hebammen. Dr. Monika Berns referierte beim 6. Forum Geburtshilfe in Kassel, wie Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen erkannt und behandelt werden kann.

Fetale Alkoholspektrumstörung

Schätzungen zufolge haben mindestens 1% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Hebammen kommt bei der Prävention eine Schlüsselrolle zu.

Reanimation des Neugeborenen

Der kindliche Notfall ist ein komplexes und dramatisches Geschehen, das den Helfern alles abverlangt. Sie werden unerwartet mit dem schlechten Zustand des Kindes konfrontiert und sollen sofort richtig handeln.

Begleitung traumatisierter Frauen während der Geburt

Jede Hebamme begleitet im Laufe ihrer Berufstätigkeit wissentlich oder unwissentlich auch Frauen durch Schwangerschaft und Geburt, die aus unterschiedlichen Gründen an den Folgen eines Traumas leiden.

Wochenbett – Physiologie und Pathologie

Das Wochenbett beschreibt die Zeit der Organinvolution nach Schwangerschaft und Geburt. Die wesentlichen Rückbildungsvorgänge finden in den ersten 6  Wochen nach der Geburt statt.

Newsletter für Hebammen

  • Hippokrates Newsletter für Hebammen

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen