Archiv 2019

Notfallmanagement bei Schulterdystokie – erst denken, dann handeln

Die Schulterdystokie gehört zu den am meisten gefürchteten geburtshilflichen Komplikationen. Allerdings sind die Ängste nur zum Teil berechtigt, weil sich bei korrekter Handlungsweise fast immer die Geburtsblockade ohne größere Gefährdung lösen lässt.

Medikamentöse Behandlung psychischer Störungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Psychische Störungen in der Peripartalzeit treten als Erstmanifestation oder Rezidiv bzw. Verschlechterung einer vorbestehenden Symptomatik auf. Bleiben sie unbehandelt, ergeben sich aus der mütterlichen Erkrankung Risiken sowie Geburtskomplikationen.

Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Zusammenfassung aktualisierte Handlungsempfehlungen

2012 hatte das Netzwerk Gesund ins Leben erstmalig Empfehlungen herausgegeben, die sich mit der Ernährung und dem Lebensstil in der Schwangerschaft befassen. Behandelt werden Themen wie Körpergewicht, Nährstoffbedarf, Supplemente & körperliche Aktivität.

Interdisziplinäre Betreuung von Schwangeren mit schweren internistischen Vorerkrankungen

Schwangere mit schwerwiegenden internistischen Vorerkrankungen stellen eine Risikogruppe von zunehmender Größe dar, die einer engen interdisziplinären Betreuung bedarf. Der Beitrag vermittelt die wichtigsten Hintergründe für die häufigsten Erkrankungen.

Stillvorbereitung der Eltern

Hebamme, Still- und Laktationsberaterin Tatjana Nicin engagiert sich seit Jahren für eine bessere Elternaufklärung. Sie reflektiert aus Ihrer klinischen und außerklinischen Erfahrung heraus Gründe für niedrige Stillraten und gibt Tipps.

Einnahme der Plazenta

Hebammen sehen sich einer gestiegenen Nachfrage gegenüber, jedoch mangelt es an evidenzbasierten Empfehlungen zur sogenannten Plazentophagie. Welche Risiken und potenziellen Nutzen gibt es, bei der Einnahme der verarbeiteten Plazenta als Heilmittel?

Cookie-Einstellungen