Verschiedene Studien belegen die steigenden Raten an postpartalen Hämorrhagien (PPH). Der massive Blutverlust stellt ein schwerwiegendes Ereignis dar und kann zu tiefgreifenden physischen und psychischen Folgen führen.
Die Blickdiagnose ist eine praktische wichtige, schnelle und kostengünstige diagnostische Methode. Wir haben Ihnen 9 auffällige Befunde zum Thema „Gesicht“ zusammengestellt. Welche Diagnose würden Sie stellen?
Bei dem heute veröffentlichten neuen Nationalen Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt und im ersten Lebensjahr“ geht es um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und die Entwicklungsphase im ersten Lebensjahr nach der Geburt eines Kindes.
Die Begriffe Latenzphase und aktive Eröffnungsphase gliedern die Eröffnungsperiode und gehen zurück auf die Arbeiten des US-amerikanischen Gynäkologen Emanuel A. Friedman aus den 1950er Jahren.
Ein Herzkreislaufstillstand kommt bei Schwangeren zwar selten vor, er kann jedoch für Mutter und Kind tödlich enden. Entscheidend dabei sind die Qualität und die Geschwindigkeit, in der Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Die Theorie, nach der Geburt des kindlichen Kopfes auf die nächste Wehe zu warten, um den Rest des Kindes zu gebären, stützt sich auf die Auffassung, dass das Kind weiterhin über die Nabelschnur mit Sauerstoff versorgt wird.
Bewegung fördert nicht nur die motorische Entwicklung eines Säuglings. Sie ist auch vorteilhaft für seine kognitive, emotionale und psychosoziale Entwicklung. Das Netzwerk Gesund ins Leben empfiehlt, körperliche Aktivität im ersten Lebensjahr zu fördern.
Impfungen vermitteln ein trügerisches Bild von Sicherheit. Dabei greifen sie gravierend in den gesunden Organismus ein. Angesichts der Datenlage muss kritisch hinterfragt werden, ob Schwangeren eine Impfung empfohlen werden kann.
Eine explorative qualitative Untersuchung erforscht die Sicht der Nutzerin auf das Hebammenangebot einer sanften Beckenbodenarbeit im Frühwochenbett. Die Ergebnisse motivieren dazu, die Frauen individuell anzuleiten.
Endlich! Nachdem die Politik nicht auf die Forderung der Hebammen nach einer Ist-Analyse zur Hebammenversorgung eingeht, hat es der Hebammenverband Baden-Württemberg jetzt selbst in die Hand genommen.
Zum Sommersemester 2017 startet der neue berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL)“ der EFL im Bistum Hildesheim.
Initiative-Geschäftsführerin: „Babyfreundlich steht für ganzheitliche Betreuung von der Vorsorge für Schwangere bis zu Beratungsangeboten nach der Entlassung“ / Niedersachsen bundesweit Nummer Drei.
Wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt, ist das für die meisten Frauen ein Grund zur Freude. Manche Frauen befürchten jedoch berufliche oder finanzielle Unsicherheit durch die Schwangerschaft.
Die WHO/UNICEF-Initiative setzt sich für die Verbreitung des Qualitätssiegels „Babyfreundlich“ in Deutschland ein und zertifiziert Geburts- und Kinderkliniken. In neun verschiedenen Kategorien werden die besten Konzepte ausgezeichnet.
In Deutschland werden 90 % der Frauen von ihrem Partner bzw. vom werdenden Vater in den Kreißsaal begleitet. Die Väter als Begleitpersonen während der Geburt sind Alltag im Kreißsaal.
Vier ganz unterschiedliche Frauen mit HIV erzählen ihre eigenen Geschichten: die plötzliche HIV Diagnose in der Schwangerschaft, Partnersuche mit HIV, Erfahrungen mit Diskriminierung, die glückliche Geburt und das erste Lebensjahr der Kinder.
Der Deutsche Hebammenverband e.V. hat gemeinsam mit dem Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands BfHD e.V. und der Initiative Hebammen für Deutschland bei der Deutschen UNESCO Kommission die Aufnahme der Hebammenkunst in das Weltkulturerbe beantragt.
Im April 2015 ist Nina Knape als Professorin für Hebammenwissenschaft an die Hochschule Ludwigshafen am Rhein berufen worden. Sie hat die Funktion der Studiengangleitung inne.
Familie Larsson-Rosenquist Stiftung finanziert ein Forschungsprojekt der Yale School of Public Health, USA zur Erfolgsmessung von Stillförderungsprogrammen weltweit.