• Beckenringdysfunktion - Hebammenarbeit - Georg Thieme Verlag

     

Arthrokinematische Adjustierung des Beckenrings

20 % der Schwangeren sind von einer Beckenringdysfunktion betroffen und bei ca. 3–5 % chronifizieren die Beschwerden. Mit der arthrokinematischen Adjustierung des Beckenrings kann den Frauen in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt geholfen werden.

Was geht schief? Federnde Böden, ein frei schwingendes Becken und eine kräftige Muskulatur sind nicht mehr überall gegeben. Asphalt und Betonböden korrelieren mit einer chronischen Überlastung der Beckengelenke, die dann bei zusätzlichen Risikofaktoren wie monotone Arbeit, jugendliches Alter, Sport, Hormonbehandlungen und hohe Parität in eine Dysfunktion übergehen kann. Die Beckenringdysfunktion, auch Sakro-Iliakal-Gelenk-Syndrom (SIG-Syndrom, englisch Pelvic Joint Dysfunction) genannt, ist ein „hausgemachtes“ Problem der westlichen Lebensweise. Es tritt bei 20 % aller Schwangeren auf und ist bei etwa 3–5 % aller Schwangereren chronifiziert.

Von Bruno Maggi, Allgemeinmediziner und Manualtherapeut in Zürich, lernte ich die Diagnostik und Therapie der Beckenringdysfunktion. In der Zwischenzeit haben wir die Technik gemeinsam verfeinert und nennen unser Vorgehen arthrokinematische Adjustierung des Beckenrings. Es handelt sich um eine einfach durchzuführende, sichere und ungefährliche Methode.

Unter der Geburt ist die Adjustierung des Beckenrings von großer Bedeutung, denn die Beckenringdysfunktion ist eine häufige Ursache von

  • Übertragungen,
  • zunehmenden Schmerzen,
  • sekundärer Wehenschwäche,
  • fehlendem Tiefertreten des kindlichen Kopfes und
  • Folgeoperationen.

Funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Wie gehen wir frei?

Wenn wir den menschlichen Körper als ein Musikinstrument betrachten, können wir Becken, Rumpf und Brustkorb als einen mit Flüssigkeit und Luft verwobenen Klangkörper erkennen. Schall entsteht durch eine mechanische Welle von kleinsten Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium, wie es unser Körper ist. Durch unseren Gang entstehen mechanische Wellen. Auf federndem Boden kommt es zu fließenden, auf harten Böden zu kurzen, abrupt wechselnden Schwingungen, die die Wirbelsäule und die inneren Organe, die Lymphe, das Herz und den Kopf bewegen. Die Körperwellen können wir akustisch nicht wahrnehmen, da wir nur einen kleinen Frequenzbereich von Schallwellen hören. Die positiven Auswirkungen des federnden Gehens können jedoch nachgewiesen werden. Bekannt sind Verbesserungen von Depressionen, chronischen Schmerzen, Reizdarmsyndrom und Bluthochdruck.

Was ist Arthrokinematik?

Der Begriff Arthrokinematik setzt sich aus Arthros, das Gelenk, und Kinematik, die Bewegungslehre, zusammen. Arthrokinematik bedeutet also die Lehre von der Gelenksbewegung. Sie ist ein fester Bestandteil von verschiedenen manuellen Lehren. Es werden unterschiedliche Techniken damit bezeichnet, die alle auf eine verbesserte Bewegung der Gelenksflächen zueinander abzielen. Die arthrokinematische Beckenringadjustierung zeichnet sich durch eine sehr sanfte, minimale Dehnung der Sakro-Iliakal-Gelenke aus, die damit wieder ihre physiologische Position erreichen können.

 

Lesen Sie den vollständigen Beitrag Arthrokinematische Adjustierung des Beckenrings.

Aus der Zeitschrift Die Hebamme 01/2016

Call to Action Icon
Die Hebamme Jetzt kostenlos testen!

Newsletter für Hebammen

  • Hippokrates Newsletter für Hebammen

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 98Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Beckenbodentraining im Rückbildungsgymnastikkurs
Susanne SchwärzlerBeckenbodentraining im Rückbildungsgymnastikkurs

EUR [D] 21,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Kreißsaal
Kreißsaal

EUR [D] 41,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Vitales Becken
Christian Larsen, Bea MiescherVitales Becken

Beschwerden einfach wegtrainieren Die besten Übungen aus der Spiraldynamik

EUR [D] 9,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen