EUR [D] 98Inkl. gesetzl. MwSt.
Baden, Feuchtigkeitspflege und Pflege des Windelbereichs
Die Hautpflege bei Neugeborenen und Säuglingen ist ein wichtiges Thema in der Beratung junger Eltern. Angewandte Pflegeroutinen basieren oft auf Traditionen und Erfahrungen. So hat sich eine Vielfalt an Empfehlungen herausgebildet, die Eltern bisweilen überfordert. Auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen von Pflegeroutinen lassen sich Empfehlungen abgeben. Teil 2 der Artikelserie beleuchtet, worauf beim Baden, bei der Feuchtigkeitspflege und bei der Pflege des Windelbereichs zu achten ist.
MerkeAlle nachfolgenden Empfehlungen folgen dem Grundsatz: Babyhautpflege sollte die Hautbarriere unterstützen und die Hautreifung nicht stören.
Baden von Säuglingen
Das Säuglingsbad hat positive Effekte. Die Förderung der Eltern-Kind-Bindung ist sicher einer der bedeutsamsten. Es stellen sich jedoch Fragen nach der Auswirkung auf die Haut: Wie oft darf gebadet werden? Ist Baden besser als Waschen? Schaden Badezusätze der Säuglingshaut? Und wie beeinflussen Babypflegeprodukte die Hautschutzbarriere?
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Studien veröffentlicht, die einigen der häufigsten Fragen der Säuglingshautpflege unter kontrollierten Bedingungen nachgehen. Hervorzuheben sind vor allem drei Untersuchungen aus den Jahren 2009 bis 2011. Zwei von ihnen wurden an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Charité Universitätsmedizin Berlin durchgeführt, die dritte durch das Institut für Hebammenkunde an der britischen Universität Manchester.
Baden oder Waschen?
Eine Studie der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Charité Universitätsmedizin Berlin ging folgender Fragestellung nach: Wie beeinflusst Baden im Unterschied zum Waschen mit einem Waschlappen die natürliche Anpassung und Funktion der Hautschutzbarriere bei gesunden Reifgeborenen in den ersten vier Lebenswochen?
Methodik
Randomisierung: 57 Neugeborene (Alter ≤ 48 h) wurden randomisiert – also nach dem Zufallsprinzip – in zwei Gruppen eingeteilt und über die Dauer von 4 Wochen 2-mal pro Woche:
- Gruppe A mit klarem Wasser gebadet
- Gruppe B mit klarem Wasser und Waschlappen gewaschen
Kontrollierte Bedingungen: Die optimale Wassertemperatur wurde zwischen 37 und 38 Grad Celsius angesetzt und die Raumtemperatur betrug 22 bis 27 Grad Celsius. Als Badedauer wurden 5 Minuten festgelegt.
Messungen: Die Schlüsselwerte der Funktion der Hautschutzbarriere (TEWL, SCH, pH-Wert) wurden an Stirn, Bauch, Gesäß und Oberschenkel gemessen. Die Messungen wurden an Tag 2, Tag 7 und Tag 28 des Untersuchungszeitraums durchgeführt.
Ergebnisse
Gebadete zeigten im Vergleich zu gewaschenen Säuglingen
- eine höhere Hautfeuchtigkeit an Stirn und Bauch
- einen signifikant geringeren, transepidermalen Wasserverlust im Windelbereich
Schlussfolgerungen
2-mal wöchentliches Baden in den ersten Lebenswochen schadet der empfindlichen Haut der Neugeborenen nicht. Es wirkt sich sogar etwas positiver auf die Hautfeuchtigkeit aus als das Waschen mit einem Waschlappen.
Die Studienergebnisse lassen einen günstigen Langzeiteffekt des Badens auf die Hautschutzbarriere vermuten.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag Baden, Feuchtigkeitspflege und Pflege des Windelbereichs
Aus der Zeitschrift Die Hebamme 04/2018.

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

Kursbuch für Ausbildung und Praxis
EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Das Lehrbuch der Chinesischen Medizin
EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf
EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.